Klassische Formensprache und verdrängte Vergangenheit
Zwischen archaischer Schönheit und politischem Schweigen: Max Rieder, ein Salzburger Bildhauer, dessen Lebensweg Kunst, Macht und Verdrängung verknüpft.
Zwischen archaischer Schönheit und politischem Schweigen: Max Rieder, ein Salzburger Bildhauer, dessen Lebensweg Kunst, Macht und Verdrängung verknüpft.
Der beeindruckende Schwarz-Weiß-Gobelin von Michaela Melián im Salzburger Landtag verbindet Tradition und Moderne – ein Kunstwerk, das Geschichte, Identität und Gemeinschaft neu interpretiert.
Das Zipfer Bierhaus hat nach 48 Jahren geschlossen, doch seine Geschichte und die Kunst von Franz Riegersperger halten die Erinnerungen an diesen legendären Ort lebendig.
Aus der Salzburger Bäderlandschaft ist das heute besprochene Freibad nicht mehr wegzudenken.
Die Christuskirche in Salzburg ist das erste evangelische Gotteshaus des Landes. Sie steht für Religionsfreiheit, erinnert an die Protestantenvertreibung und beeindruckt mit ihrer Architektur.
Jutta Duschl kombiniert in ihren surrealistischen Werken präzise Maltechnik und Fantasie. Ihre Arbeiten sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten.
Die international renommierte Künstlerin Christiane Pott zeigt in der ehemaligen Kerzen- und Lebkuchenmanufaktur Nagy in der Sterneckstraße in Salzburg einen neuen Portraitzyklus mit ihr wichtigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Diese beiden Kunststein-Plastiken von Josef Magnus, Mann und Frau, sind vor der Landesberufschule 2 am Makartkai, unweit der Lehenerbrücke zu finden.
Der Salzburger Bildhauer Walter Meierhofer hat für die Flachgauer Gemeinde Hof 1990 den neuen Dorfbrunnen geschaffen. Der Brunnen steht am „Brunnenplatz“ neben dem Gemeindeamt.