Anna Jermolaewa im MdM – Rupertinum
Die 1970 in Leningrad geborene Fotografin und Konzeptkünstlerin hat 2021 den Otto-Breicha-Preis für Fotokunst erhalten. Sie wird 2024 Österreich bei der Biennale Arte in Venedig vertreten.
Die 1970 in Leningrad geborene Fotografin und Konzeptkünstlerin hat 2021 den Otto-Breicha-Preis für Fotokunst erhalten. Sie wird 2024 Österreich bei der Biennale Arte in Venedig vertreten.
In der Stadtgalerie Mozartplatz sind noch bis zum 1. September 2023 Street-Portraits von Wolfgang Zarl zu sehen. Die Schwarz-Weiß-Fotos sind von 2020 bis 2023 entstanden.
Die Musiker um den Klarinettisten Moritz Weiß bilden die Styrian Klezmer Connection, die beim diesjährigen Vielklang-Festival in der Salzburger Linzergasse bravourös aufspielten.
Mit Beginn der ersten CORONA-WELLE habe ich Frauen und Männer über Facebook aufgerufen, mir ihre Selfies mit Maske zukommen zu lassen. Oder Fotos von sich mit Maske, die Dritte aufgenommen haben.
Zum Kennenlernen von neuen Städten gehört für mich auch der Besuch der öffentlichen Galerien und Museen. Bildende Kunst ist oft ein schöner Spiegel der Gesellschaft. Von Karl Traintinger Das gilt…
Der Seekirchner Fotograf hat in seinen Bildern die Dynamik in der Bewegung von 2 tanzenden Frauen eingefangen. Sie schweben elfengleich im Raum, innehaltend im Augenblick höchster Konzentration.
Der Frühling 2020 war auch in Salzburg von den drastischen Corona-Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung gekennzeichnet. Eines der obersten Prinzipien war das Zuhausebleiben.
Bettina Niesar durchstreift mit der Kamera ihre Heimatstadt und bringt gefühlvolle Schwarzweißbilder mit. Es sind keine Postkartenmotive die mit einer rosa Brille gemacht wurden.
Der Flachgauer Journalist und Fotograf Christian Weingartner zeigt Fotos von seinen Reisen durch die Kontinente.