„Black Marrow“ – bildgewaltige Endzeitstimmung
Die fünf Tänzerinnen und drei Tänzer der Iceland Dance Company (Reykjavik) zeichnen das düstere Bild einer Gesellschaft knapp vor der Apokalypse.
Die fünf Tänzerinnen und drei Tänzer der Iceland Dance Company (Reykjavik) zeichnen das düstere Bild einer Gesellschaft knapp vor der Apokalypse.
Das Holozän, die Epoche, die auf die große Eiszeit folgte, gehört der Vergangenheit an. Der Mensch hat die Herrschaft über unseren Planeten übernommen, das Anthropozän ist angebrochen. Wie lange wird das wohl gutgehen?
Die Salzburger Choreografin Editta Braun hat mit der türkischen Star-Pianistin Ayşe Deniz Gökçin eine „szenische Phantasie“ erarbeitet.
„Warum tanzt der Mensch?“ „Ist tanzen göttlich oder teuflisch?“ Mit diesen Fragen beschäftigte sich Cornelia Böhnisch (Tänzerin und Choreografin) ein Jahr lang gemeinsam mit dem Toihaus Ensemble und externen Künstlern. In Unschuld 6 – „ECCLESIA SALTANS“ verwischen die Grenzen zwischen Musik und Bewegung.
Drei Damen und ein Herr dekorieren eine Tafel mit Früchten, Gemüsen sowie diversen Kräutern und Pflanzen und achten dabei auf jedes Detail.
Der brasilianische Choreograph Marcelo Evelin war im Rahmen der Sommerszene mit seiner radikalen Erfolgsproduktion zu Gast im republic.
Die Choreographen Koen Augustijnen, Rosalba Torres Guerrero und Hildegard De Vuyst mischen den DABKE, einen Reihentanz, der im Nahen Osten bei Hochzeiten und Festen getanzt wird, mit Elementen von Modern Dance, Hip-Hop und Artistik.
Inspiriert von Franz Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“, nimmt das Ensemble das Publikum mit auf eine inspirierende nächtliche Wanderung.
Nach dem umjubelten „Beatles-Tanzabend“ von 2012 wirbelt Peter Breuers grandioses Ballettensemble nun zur Musik der britischen Kultband The Rolling Stones über die Bühne im republic.
Die kleine Luisa irrt etwas ängstlich durch einen Wald, in dem sich die Bäume wie durch Zauberhand auf sie zu bewegen.
Der gebürtige Wiener und Wahl-Salzburger Valentin „Knuffelbunt“ Alfery begeisterte in der ARGEkultur am 15. und 16. Dezember 2014 mit seinem neuesten Projekt das Publikum. Das urbane Tanztheaterstück beleuchtet kritisch-ironisch unseren Umgang mit virtuellen Welten.
Das unter dem Motto „Out of nothing“ stehende Festival, welches Kunst als Stimulus für gesellschaftliche Bewegung und Veränderung sieht, wurde am 6. Oktober 2014 in der ARGEkultur eröffnet. Bis 17. Oktober werden freischaffende Künstler und Kompanien aus Österreich, Frankreich, USA, Deutschland, Slowenien, Türkei, Slowakei und Griechenland mit ihren Performances das Publikum unterhalten, aber auch zum Nachdenken anregen.
Die renommierte österreichische Choreografin Doris Uhlich hat mit Studenten der Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) eine neue Version ihres beim ImPulsTanz 2013 uraufgeführten Gruppenstücks für zwanzig nackte Tänzerinnen und Tänzer erarbeitet. Die Salzburg-Premiere im republic wurde am 3. Juli 2014 vom Szene-Publikum stürmisch bejubelt.
Mit einer Mischung aus „nouveau cirque“ und zeitgenössischem Tanz begeisterten die Künstler des Atempo Circ (Barcelona) am 11. Juni 2014 das Publikum in der ARGEkultur in Nonntal.
Die Performancegruppe „Das Collectif“ begeisterte das Publikum mit einer außergewöhnlichen Interpretation von Orffs szenischer Kantate, die zu den populärsten Stücken ernster Musik des 20. Jahrhunderts zählt.
Entdecke den britischen Humor und Spaß pur in unserem Blog-Beitrag über das Ministerium für alberne Gangarten und weitere verrückte Szenen.
Die Musikerin Gudrun Raber-Plaichinger und die Tänzerin Ceren Oran liefern sich auf der Bühne einen musikalisch-tänzerischen Zweikampf, der versöhnlich endet. Über die Sinnesempfindungen erforscht der Choreograf Tomaz Simatovic in dieser Performance das Verhältnis zwischen Musik und tänzerischer Präsenz.
Die Tänzerin Pascale Staudenbauer nimmt das Publikum im Toihaus Salzburg mit auf eine „selbsterforschende Reise“. Es bleibt jedem selbst überlassen, wie weit er sich einlässt, um den eigenen Fluss des Lebens zu erforschen.
Das Kinder- und Jugendprogramm des Salzburger Landestheaters startete am 5. Oktober 2013 in den Kammerspielen mit einem fantastischen Tanzabenteuer in die neue Saison. Das komplette Ballettensemble macht sich frei nach Jules Vernes utopischem Roman „In 80 Tagen um die Welt“ auf eine Reise rund um den Globus.
Es ist das neunte Mal, dass der SIBA Sommerworkshop unter künstlerischen Leitung von Peter Breuer in Salzburg stattfindet. Wie immer präsentiert SIBA 3 Ballettgalas am 8 /9 und 11 August jeweils um 19:00 im Herz- Jesu -Gymnasium in der Schönleitenstr 1 in Salzburg bei freiem Eintritt.