text.werk

70. Todestag von Jura Soyfer

Am 16. Februar jährt sich der Todestag von Jura Soyfer (1912–1939) zum 70. Mal. Das lebendige Werk des großen österreichischen Schriftstellers, das heute in 38 Sprachen weltweit gelesen und aufgeführt wird, steht bis Anfang März im Zentrum von sieben Gedenktagen inklusive einer Theateraufführung in Wien.


Gidon Wagner: Knitter oder Pixelfehler?

Es sieht so aus, als wäre Zeitung ein sterbendes Projekt. Es scheint, als würde die tägliche Nachrichten-Lektüre der Zukunft mit dem tragbaren, unglaublich flachen Hand-Computer stattfinden. Es scheint, als wäre die Zeit der Zeitung langsam zuende.



Verrückt dreht sich die Welt

Früher war die Welt für den einfachen Menschen klarer. Ein Blick auf die Taten der Aristokratie reichte aus, um sich zu orientieren. Doch was ist von dieser Ordnung geblieben?



Ludwig Laher: Ohne Anbiederung miteinander zu tun haben

Schon längst hatten mich die Schützen – der älteste Verein im Dorf, dessen Präsident noch dazu unser hausmeisterlicher Totengräber war – geplagt, ich solle ihnen eine neue Fahne stiften. Denn die alte, hundertjährige, so ehrwürdig sie war, ging schon langsam in Fetzen.



Torpedos im Café Sacher in Salzburg

Pelzmantel auf einem Sessel. Zum Vorschein kommt eine üppig gepolsterte Figur: vorne zwei Torpedos, die wie zum Abschuß bereit ausgerichtet sind, hinten Wölbungen wie bei einer Polstergarnitur – natürlich in enge Hosen hineingepreßt. Inzwischen hat das Spitzenhäubchen das Mißgeschick auf dem Boden entfernt. Die hektischen roten Flecken verschwinden langsam. Dazu erklingt Marschmusik aus den Lautsprechern und verkündet triumphierend die erfolgreiche Beseitigung der Ungeschicklichkeit.


Frankreich und die Marseillaise

Seit 210 Jahren wird sie gesungen – die Marseillaise. Geschrieben im April 1792 von dem in Straßburg stationierten Offizier Rouget de Lisle nachdem die Nachricht der Kriegserklärung Frankreichs an Österreich…




OP Zier Lesung in Holzhausen/ St. Georgen

Auf der Bühne des Theaters in Holzhausen stehen originale Einrichtungsgegenstände aus dem „Rendlhaus“ in St. Georgen. Die im Herbst 2000 gegründete Georg-Rendl-Gesellschaft hat zu einer Lesung des Rendl Preisträgers O.P. Zier nach Holzhausen eingeladen.



Karl Traintinger: Wortklaubereien. Gedichte

Karl Traintinger hat während seiner Studienzeit in Wien in Gänserndorf im Marchfeld gewohnt und in dieser Zeit als Redakteur und Fotograf bei den Marchfelder Nachrichten (Faber Verlag Krems) gearbeitet. Er gründete damals die Fotogruppe Marchland und hat sich auch mit Literatur auseinandergesetzt.


Franz Kottira, Gedichte

Am 31.5.1954 heiratete er seine Frau Inge. Das Lehrergehalt betrug damals öS 1.600,– und mußte zum Leben für seine 3-köpfige Familie reichen.



modern times (die kolumne ohne pointe)

es wird eng, sehr eng auf der welt. aber im „cafe au lait“ oder „oleee“, wie die stammkunden oft kalauern, weil der wirt zwar kein spanier ist, aber doch peter heißt, was der deutschen übersetzung von piedro entspricht, ist immer ein plätzchen frei.