„Peer Gynt“ – integratives Theaterprojekt
Peer Gynt, ein rastloser Träumer und Abenteurer, erlebt Höhen und Tiefen: Vom selbsternannten Kaiser bis zum verarmten Rückkehrer, verfolgt von seinen Fehlern und Träumen.
Peer Gynt, ein rastloser Träumer und Abenteurer, erlebt Höhen und Tiefen: Vom selbsternannten Kaiser bis zum verarmten Rückkehrer, verfolgt von seinen Fehlern und Träumen.
Der schüchterne Tom lernt in einem Fastfood-Restaurant die ziemlich füllige Bibliothekarin Helen kennen. Sie verstehen sich auf Anhieb blendend.
Der Wettergott meinte es letzten Samstag gut mit dem GartenLaubenFest im Odeïon und so konnte die Premiere des heurigen Sommertheaters als Freiluftveranstaltung über die Bühne gehen. Das 1722 entstandene Stück des „dä
Das Theater ecce wählte bereits zum dritten Mal eine Geschichte des russischen Märchen-Autors Jewgenij Schwarz für seine Kinder- und Jugendproduktion. Der böse, hinterlistige Zar Wasserwirbel, Wassertod I., hält Marja wegen ihre Kochkünste gefangen. Ihr Sohn Wanja ist verzweifelt und macht sich auf die Suche nach seiner Mutter.
Die diesjährige große Produktion, ein Stück des russischen Dramatikers Michail Bulgakow über Jean Baptiste Molière (1622 – 1673) und seine Schwierigkeiten mit dem Sonnenkönig Ludwig XIV. und der mächtigen Kirche, feierte am 22.9.2011 Premiere.
Die Geschichte hat Salman Rushdie 1990 im Exil verfasst und seinem Sohn gewidmet, von dem er sich auf der Flucht trennen musste.
„Ich freue mich schon sehr darauf mit Kolleginnen und Kollegen die Salzburger Kulturlandschaft mit einigen überraschenden Programm- und Themenschwerpunkten ergänzen zu können. Ein Eckpunkt der Arbeit wird selbstverständlich auch die Fortführung des Projektes Theater ecce sein, das als Partnerverein ebenfalls ins wunderbare Haus in Salzburg Mayrwies einziehen wird.“
Elisabeth Pichler. (Oval-Salzburg) „Die verzauberten Brüder“ von Jewgenij Schwarz ist das heurige Familienstück des Theater ECCE für Kinder ab 6 Jahren und für alle, die jung geblieben sind. Das Märchen…
Elisabeth Pichler – Nach sechs Wochen intensiver Proben war es am 10.September 2009 endlich soweit. Das Theater ecce eröffnete mit Shakespeares Komödie „Der Sturm“ die neue Theatersaison. Das im Mai…
Reinhold Tritscher, der Leiter des Theaters ecce, stellte am Feitag, dem 19.6.2009 das Programm für die kommende Theatersaison vor. Views: 1
„Wer ein Märchen erzählt, will nicht verschlüsseln, er will aus vollem Herzen das sagen, was er denkt“, meint der Autor, den die meisten wohl durch seine wundervolle Bearbeitung der „Schneekönigin“ kennen.
In „Der nackte König“ fasst Schwarz drei Andersen-Märchen („Der „Schweinehirt“, „Die Prinzessin auf der Erbse“ und „Des Kaisers neue Kleider“) zusammen. Es ist ein zeitloses Märchen über Schein und Sein, über Feigheit, Lüge und kindliche Aufrichtigkeit, aber auch über die Kraft der wahren Liebe.
Ein hohes Drahtgitter spannt sich über die gesamte Rampenläng der Bühne. Im Laufe des Abends wird sich zeigen, dass die Menschen außerhalb des Gitters ebenso gefangen sind wie diejenigen innerhalb des Maschendrahtes.