31. Dezember | Silvester
Silvester war der erste heilige Papst, der nicht das Martyrium erlitt. Er folgte am 31. Januar 314 Miltiades als Papst nach.
Silvester war der erste heilige Papst, der nicht das Martyrium erlitt. Er folgte am 31. Januar 314 Miltiades als Papst nach.
Erfahren Sie mehr über das Leben von Johannes dem Apostel und Evangelisten. Von seinem Martyrium bis zur Rückkehr nach Ephesus.
Zum Bischof gewählt und dann getauft Der Gedenktag des heiligen Ambrosius („der Unsterbliche“) wird in der katholischen und anglikanischen Kirche sowie in den orthodoxen Kirchen am 7. Dezember gefeiert, die…
Am 24. September feiert die katholische Kirche von Salzburg ihre Diözesanpatrone Rupert und Virgil. Stadt und Land Salzburg feiern am „Landesfeiertag“ ihren Patron, den heiligen Rupert. Von Michael Neureiter Rupert…
Patriarch und Kirchenlehrer, Namensdeutung: Gott ist gnädig (hebr.) und „Goldmund“ Lebensdaten: geboren 347 in Antiochien (heute Antakya, Türkei), gestorben am 14. September 407 in Komana Pontika (beim heutigen Tokat, Türkei)…
Herodes ließ Johannes festnehmen, weil dieser seine Heirat mit der Frau seines Bruders kritisierte.
Der Drache ist ihr „Attribut“, ihr Kennzeichen. Sehr oft tritt sie gemeinsam mit der hl. Barbara und der hl. Katharina auf – als die „drei heiligen Madl“.
Johannes war sicher kein einfacher Zeitgenosse: Er lebte als Einsiedler in der Wüste, trug ein Gewand aus Kamelhaaren und lebte von Heuschrecken und wildem Honig
Die beiden Brüder sollen sich während der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian taufen haben lassen. In hohem Alter sollen sie um das Jahr 305 öffentlich ermordet worden sein.
Feiern Sie Fronleichnam und erleben Sie den Glauben. Tauchen Sie ein in die Bedeutung der Eucharistie und entdecken Sie die Texte der Evangelien.
Kaum ein Heiliger ist so legendenumrankt und so bekannt wie Georg aus Kappadokien, der 305 von Christenverfolgern enthauptet worden sein soll.
Der Karfreitag beruht auf dem im Neuen Testament geschilderten Ereignis: Die Kreuzigung von Jesus von Nazaret auf Golgota schildern alle vier Evangelien.
Der „Josefitag“ wird seit dem 12. Jahrhundert gefeiert und ist in der römisch-katholischen Kirche ein Hochfest, früher auch ein „Bauernfeiertag“.
Am 6. März ist das Fest des Fridolin von Säckingen: Er wurde im 5. Jahrhundert in Irland geboren und soll 538 in Säckingen verstorben sein.
Veronika ist vom makedonischen Namen Berenike (von griechisch pherenike) abgeleitet und bedeutet Siegbringerin.
Er war ein begnadeter Prediger, einfühlsamer Seelsorger, authentischer Christ. Franz von Sales beeindruckte durch viele Talente.
Sebastian, geboren in Mailand oder Narbonne, gestorben um 288 in Rom, war ein römischer Soldat. Er wird seit dem 4. Jahrhundert als Märtyrer und Heiliger in der katholischen und den orthodoxen Kirchen verehrt.
Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten.
Der Krisenmanager der Endzeit des Weströmischen Reichs in Ufernoricum, der sich religiös, politisch und sozial engagierte, kam auch nach Salzburg („Iuvao“) und Kuchl („Cucullis“).
Matthäus berichtet vom Traum des Josef, von der Huldigung der Sterndeuter, von der Flucht nach Ägypten und dem Kindermord in Betlehem und der Rückkehr aus Ägypten.