Jammern und jubeln

Tomas Friedmann

Salzburg hat gewählt. Kunst und Kultur haben eine Statistenrolle gespielt. Danach befragt, berief man sich auf Inhalte. Sichtbar wurden Gesichter. Kein Grund zum Jammern. Und keiner zum Jubeln. Demnächst blicken wir zu einem mittelmäßigen Museum am Berg auf. Keiner will es so. Viele haben es zu verantworten. Paßt zum Architekturdurchschnitt Kongreßhaus. Tut auch nicht weh. Wie die vorbildliche, noch abgespeckte Industriearchitektur Heizkraftwerk. In Leitartikeln die Meßlatte hoch gelegt. Niemand will sie überspringen.

Tomas Friedmann

Von Tomas Friedmann
Literaturhaus Salzburg

Kniefall statt eines Anlaufs. Kulturhauptstadt Salzburg. Nein danke. Wolfgang Amadeus und die Festspiele reichen wirklich. Also Sportstadt. Eine Millionenblamage. Und jetzt. Luft holen und den Gürtel noch enger schnallen. Woher das Geld nehmen, wenn doch die “großen Acht“ (Festspiele, Landestheater, Mozarteum-Orchester, Rupertinum etc.) heuer schon 66 % des Landeskulturbudgets wegfressen. 1994 waren es noch elf Prozent weniger gewesen. Die fehlen den so genannten “freien“, also allen von Das Kino, Jazzit, Elisabethbühne, Toihaus usw. bis zu den kleinen, engagierten Einrichtungen. Überleben statt aufblühen. Trotz, wegen des Kulturbudget-Rekordwerts: 2,92 Prozent des Gesamtkuchens. Im Kulturland Salzburg. In der Traklstadt sind es 5,7 Prozent. Vor zehn Jahren 5,8 Punkte – von 100. War auch schon mehr. Kein Grund zum Jammern. Und keiner zum Jubeln. Vielleicht eine Chance. Oder mehrere. Etwa die Kulturagenden in der Landesregierung von bisher vier “Ministern“ auf ein Ressort zusammenlegen.

Transparenz schaffen. Kontrolle ermöglichen. Sich fortbilden. Einmal jährlich selbst öffentlich überprüfen (lassen). Etwa die von den Gemeinderatsfraktionen beschlossenen Ziele des Kulturleitbildes. Versprochene Valorisierungen diskutieren und verwirklichen. Den Kulturfonds mit externen Experten besetzen. Das Wort Schrifttum endlich durch Literatur ersetzen. Das Budget des Mozartjahrs 2006 definieren. Und kommunizieren. Taten setzen. Slogans vergessen. Für Stadt und Land. Für Kunst und Kultur. Für Bewohner und Touristen. Für den Wirtschaftstandort. Und für mehr Selbstbewußtsein in Salzburg. Lebensfreude. Warum nicht Stolz. Der Kritik aushält. Ja, herausfordert.

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 0

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Jammern und jubeln"

Hinterlasse einen Kommentar