Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg

Entenbrunnen im Schanzlpark

Entenbrunnen im Schanzlpark | Foto: Karl Traintinger

Trinkwasser ist ein hohes Gut und sollte jedermann/ -frau gratis zur Verfügung stehen. Die Wasserqualität in der Stadt Salzburg ist von außergewöhnlich guter Qualität und kann an vielen Stellen kostenfrei entnommen werden.

Karl Traintinger

Von Karl Traintinger

In Wirklichkeit gibt es keinen einzigen, logischen Grund, bei uns in Salzburg auf abgepacktes Wasser, egal ob in einer Glas- oder Plastikflasche, zurückzugreifen. Es macht Sinn, eine Wasserflasche mitzuführen und bei einem der Brunnen nachzufüllen. Meiner Meinung nach sollte auch in jedem Gasthaus ein Krug Wasser auf dem Tisch eine Selbstverständlichkeit sein! Über die Nachhaltigkeit von frischem Leitungswasser braucht man eigentlich gar nicht reden!

Öffentliche Trinkwasserbrunnen in Salzburg

  1. Basteibrunnen >
  2. Marktfrau-Brunnen >
  3. Marktbrunnen Kleiner Grünmarkt >
  4. Holztrog-Brunnen Kapuzinerberg >
  5. Monikapforte-Brunnen >
  6. Hohenweg-Brunnen >
  7. Blasius-Brunnen >
  8. Löwenkopf-Brunnen >
  9. Marktbrunnen Universitätsplatz >
  10. Löwenkopf-Mauerbrunnen >
  11. Gedenkbrunnen Kaigasse >
  12. Festungsgasse-Brunnen >
  13. Trude-Diener-Hillinger-Brunnen Kajetanerplatz >
  14. Erhard-Brunnen >
  15. Entenbrunnen Schanzlpark >
  16. Salzachweiberl-Brunnen >
  17. sensorgesteuerte Trinkwasserbrunnen:
    Stefan-Zweig-Platz (Cornelius-Reitsamer-Platz) >
  18. sensorgesteuerte Trinkwasserbrunnen:
    Anton-Neumayr-Platz >
  19. sensorgesteuerte Trinkwasserbrunnen:
    Griesgasse (gegenüber Fisch-Krieg) >
  20. sensorgesteuerte Trinkwasserbrunnen:
    Hagenauer Platz >
  21. Bruderhof-Brunnen >

Trinkwasserstellen im Sommerbetrieb

  • Dr.-Hans-Lechner-Park (SAFE)
  • Spielplatz Hans-Donnenberg-Park
  • Spielplatz Forellenweg
  • Spielplatz Franz Josef Kai
  • Spielplatz Karl-Adrian-Straße
  • Lehener Park
  • Spielplatz Paumannstraße
  • Preuschen Park
  • Spielplatz Rupertgasse
  • Spielpark Kleßheimer Allee
  • Spielpark Süd (Frohnburgweg Ost)
  • Stadtpark Lehen (Gailenbachweg)
  • Stölzl Park
  • Spielplatz Taxhamgasse
  • Volksgarten

Infos der Stadt Salzburg >

Der Wasserspiegel

Das Museum > ist Teil des Hochbehälters am Mönchsberg und kann besichtigt werden!

Neue Brunnen

In Wirklichkeit ist es als sehr problematisch einzustufen, wenn neu errichtete Brunnen keine Trinkwasserbrunnen sind. Dorfbrunnen sollten gesellschaftliche Zentren sein und meinem Erachten nach auf jeden Fall Trinkwasser spenden, auch wenn es etwas kostet.

Weitere Trinkwasserbrunnen:

Der Fischbrunnen in Oberndorf an der Salzach (A) >

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 37

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg"

Hinterlasse einen Kommentar