Die Wiener Konditorei L. Heiner entwickelte anlässlich des Katholikentages 1933 eine Mehlspeise, die an die Farben des Vatikans (weiß/gelb) und der Kardinalswürde (rot) erinnern soll.
Die Kardinalschnitte > entwickelt sich in den letzten 90 Jahren zu einem wahren Juwel in der österreichischen Mehlspeisküche. Die Süssspeise entstand 1933 auch zu Ehren des historisch nicht unumstrittenen Kardinals Theodor Innitzer. Dieser empfahl 1938 bei der Volksabstimmung der Bevölkerung, für den Anschluss an Nazideutschland zu stimmen.
In der letzter Zeit gibt es vermehrt Menschen >, die über den politischen Hintergrund dieser vorzüglichen Mehlspeise nachdenken. Verschärfend kommt ja doch hinzu, dass die Marillenmarmelade in der Mitte heute oft mit brauner Kaffeecreme ersetzt wird.
Hinweise auf Ermittlungen wegen Wiederbetätigung sind nicht bekannt. Ich bin gespannt, wann es dem Kleinen oder Großen Braunen an den Kragen geht!

Sie schätzen unsere Cartoons oder den Spaziergänger? Das freut uns sehr!
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 1
Kommentar hinterlassen zu "Wenn Kardinal-Schnitten rostig werden"