Wenn Kinder nicht mehr lachen

Sarah Seekircher beschreibt in „Fabrikkinder“ auf schmerzlich einfache Art und Weise den ausbeuterischen Umgang mit Kindern in der aufstrebenden Textilindustrie im frühindustriellen Linz. 

Dr. Karl Traintinger

Von Karl Traintinger

Die Stadt hat eine eine lange Weber- und Spinnereitradition die bis ins Jahr 1840 zurückgeht. Ein Zentrum damals war der heutige Stadtteil Kleinmünchen.

Die Hörspielautorin schafft es mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine beklemmende Stimmung zu erzeugen, verstärkt noch durch den erzählenden Ton der den Text sprechenden Kinder. Es entstehen unangenehm klare Bilder aus der kindlichen Arbeitswelt im Kopf des Zuhörers und es entwickelt sich ein unbändiger Ärger darüber, dass das Thema Kinderarbeit auch heute noch immer brandaktuell ist. Sarah Seekircher trifft den Nerv des Zuhöreres, wie ich es selten zuvor erlebt habe.

Sarah Seekircher
Jahrgang 1984, ‚Journalismus-Absolventin der FH JOANNEUM Graz, Studentin der Literaturwissenschaften in Innsbruck.  Arbeitet im Radiobereich und hat bereits mehrere Hörspiele veröffentlicht.

Die lange Nacht des Hörspiels 2010

Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutierten der ORF Tonmeister Reinhard Prosser,  Sarah Seekircher und Tomas Friedmann vom Literaturhaus Salzburg unter anderem über die Zukunft des Hörspiels. War früher ein Hörspiel nur mit sehr viel Aufwand im Studio machbar, ist heutzutage oft nicht viel mehr als ein Computer notwendig, um ein gutes Stück zu produzieren.

Sarah Seekircher, Tomas Friedmann. Foto: KTraintinger

Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile, die Zukunft lässt auf jeden Fall auf interessante Entwicklungen hoffen. Alle zusammen waren sich darin einig, dass es auch in Zukunft Hörspiele geben wird. Ein Hörspiel lässt im Kopf des Zuhörers die freie Fantasie walten, ohne die bildlichen Vorgaben eines Filmemachers; es ist weit mehr als nur das Lesen.

Der Höhepunkt des Abends war die Präsentation des von den Ö1-Hörern gewählten „Hörspiel des Jahres 2009“. Der Sieger war Helmut Peschina mit dem Hörspiel: „Die Geschichte der 1002. Nacht“ nach einem Roman von Joseph Roth.


Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 61

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Wenn Kinder nicht mehr lachen"

Hinterlasse einen Kommentar