Werner Friedl und Sigrid Gerlach im Cáfe Mozart

Literatur im Caef Mozart

Unter dem Motto: „Der alte Sünder kennt sich aus …“ präsentierte am 26. April der bekannte Salzburger Volksschauspieler Werner Friedl Texte und Lieder von Erich Meder. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Sigrid Gerlach am Akkordeon.

Karl Traintinger

Von Karl Traintinger

Claudia Karner hatte die gut besuchte Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Literatur im Cáfe Mozart“ organisiert. Friedl sang Wienerlieder und las aus einen jüngst erschienen Buch über Erich Meder. Die Musik stammte zumeist von Hans Lang.

Einige der bekannteren Lieder waren: „Bitt sie Herr Friseur“, „Hallo Dienstmann“, „Den Wurschtl kann keiner daschlagn“, „So ein Regenwurm hats gut“, „Bei Hrdlitschka ist Hausmusik“, …

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 12

Dorfladen

1 Kommentar zu "Werner Friedl und Sigrid Gerlach im Cáfe Mozart"

  1. Avatar-Foto Claudia Karner | 1. Mai 2018 um 11:20 |

    Kleine Ergänzung zum erwähnten Buch: Es heißt „Erich Meder – ein Schlagertexter als Chronist der Wiener Seele“ (Kral Verlag). Autor ist der Wiener Musikwissenschaftler Dr. Wolfgang Stanicek, Herausgeber DDr. Wolfgang Bacher, der auch der äußerst engagierte Rechtsnachfolger von Erich Meder ist.

Hinterlasse einen Kommentar