Mit dem Wort Sack bezeichnen wir einen länglichen Behälter aus Stoff, Papier oder Kunststoff, den wir für die Aufbewahrung und den Transport von festen Stoffen oder Gegenständen verwenden.
Von Michaela Essler
Ein lateinischer Import
Im Deutschen findet sich das Wort Sack seit dem 8. Jh. Wie viele andere Wörter, wurde auch dieses Wort aus dem Lateinischen übernommen. Die römischen Händler transportierten Getreide und andere Handelswaren in Säcken, die aus grobem Tuch oder aus Leder genäht waren. So kam mit dem Warenhandel das lateinische Wort saccus „Sack“ ins Deutsche und wurde dort zu Sack umgeformt.
Ein Warenbehälter
Die Germanen verwendeten das Wort Sack zunächst hauptsächlich als Bezeichnung für einen Warensack oder für einen Getreidesack. Mit der Zeit jedoch nutzten die Menschen das Wort Sack auch als Bezeichnung für andere Behälter, die nur auf einer Seite offen waren.
Eine Hosen- und Jackentasche
So nannten die Menschen im Mittelalter die Hosen- und Jackentaschen Sack. Da die Menschen in den Hosen- und Jackentaschen oftmals ihre Geldbeutel trugen, waren diese Taschen ein beliebtes Ziel von Taschendieben, die deshalb auch Sackdiebe genannt wurden. Und wenn jemand einen Taschendieb auf frische…
Views: 13
Kommentar hinterlassen zu "Wie aus dem Sack die Sackgasse wurde"