In der Stadt der Heurigen und Würstlstände bricht ein neues Zeitalter an: Das Essen von mitgebrachten Speisen in der U-Bahn wird verboten. Die Wiener wissen schon ganz genau, warum an den Stadteinfahrten große Tafeln mit der Aufschrift „Wien ist anders“ montiert sind.
Vorbei ist es mit dem genussvollen Verzehr einer Pferdeleberkäse-Semmel oder eines Wiener Lángos. Oder eines Bosnawürstels oder sogar eines Kebaps. Oder eines Apfels.
Spannend ist auch, ob der Konsum von Getränken zum Thema wird, wer verdurstet schon gern zwischen Praterstern und Traisengasse. Leicht illuminierte Fahrgäste mit den unterschiedlichsten Fahnen sind auch fallweise einmal anzutreffen. Der D-Wagen nach Nussdorf lässt grüßen.
Da kommen ja auf die Schwarzkappler, oder wer immer die Jausensackerl kontrollieren darf, spannende Zeiten daher. Vielleicht gibt es sogar für BIO-Produke einmal Ausnahmen, in Wien ist alles möglich.

Sie schätzen unsere Cartoons oder den Spaziergänger? Das freut uns sehr!
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 17
Kommentar hinterlassen zu "Wien isst anders"