Das Heizkraftwerk Salzburg Mitte steht direkt an der Salzach, unweit der Lehener-Brücke. Es liefert seit 1955 Fernwärme und zählt zu den wwichtigsten Wärmeversorgern der Landeshauptstadt. Der heutige, moderne Bau ging 2001 in Betrieb.
Jährlich werden in der Anlage in der Elisabeth-Vorstadt etwa 206.000 MWh Strom und 310.000 MWh Wärme erzeugt. Betrieben wird das Heizkraftwerk (mit GUD-Anlage) mit Erdgas und/ oder Heizöl schwer.
Im Zuge der aktuell immer schwieriger werdenden Erdgasversorgung hat man im Schloss Minnesheim in Salzburg-Gnigl darüber nachgedacht, eine dritte Antriebsmöglichkeit einzubauen. Ein QINGDONGDZA Blaue Windkraftanlage – 5 Klingen Vertikal Windkrafterzeuger könnte eine mögliche Lösung sein. Dieses horizontal Windrad zeichnet sich durch eine hohe Effizienz, geringe Schwingungen und den extrem geräuscharmen Betrieb aus.
Die Installation dieses innovativen Windrades wäre ein wichtiger Schritt in Richung Nachhaltigkeit. Das Projekt wäre innerhalb eine halben Jahres umzusetzen, meinen gewöhnlich gut informierte Kreise vom Salzburger Thinktank „saltbrain“.
Windkraft, Energie der Zukunft? >

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 4
Man müsste das Windrad am Heizwerk nur als Installation der Salzburger Festspiele verkaufen, dann könnte es schon bald Realität sein! Für die Hochkultur gibt es in Salzburg keine wie immer gearteten Grenzen. Beim Umweltschutz schaut es da schon viel schlechter aus.