„Das letzte Abenteuer meines Lebens“?

Saal der Salzburger Nachrichten Karolingerstraße 40, Salzburg, Österreich

In den 50er Jahren noch hatte ein Mensch in Österreich nach Eintritt in die Pension im Schnitt rund 7 Jahre weitere Lebensjahre vor sich. Wer heute seine Pension antritt, hat dagegen durchschnittlich rund 20 weitere Jahre Lebenszeit vor sich, viele von uns werden sogar 25, 30 und noch mehr Jahre schaffen. Eine ganze Lebensphase ist […]

Achtung Kunst! Sonderführung Salzburg

Stadt Salzburg: Treffpunkt Markuskirche Franz-Josef-Kai 21, Salzburg, Österreich

Im Zuge des Rundganges werden weniger bekannte Kunstobjekte der linken Altstadt ins Rampenlicht gerückt. Von barocken Meistern, über Kunst am Bau, bis zu modernen Kunstwerken. Erfahren Sie mehr über das Leben von nationalen und internationalen Künstler*innen, die sich in Salzburg verewigt haben. Route: Ursulinenplatz – Anton Neumayr Platz – Pferdeschwemme - Furtwänglerpark – Waagplatz – […]

€15

Akademischer Spaziergang – Der fremde Blick auf Salzburg.

PLUS Haus der Gesellschaftswissenschaft Rudolfskai 42, Salzburg, Salzburg, Österreich

Dekan Univ. Prof. Dr. Martin Knoll: Eine kurze Geschichte des Salzburger Tourismus mit einem Blick über den Tellerrand Wie der Tourismus die Wahrnehmung von Stadt und Land Salzburg formt(e) mit Dekan Univ.-Prof. Dr. phil. Martin Knoll / Mag.a Birgit Baumgartner, Fremdenführerin / Dr. Ewald Hiebl, Historiker Tourismus hat in Salzburg alte Wurzeln. Gleichwohl erlangte er […]

Tage der Archive | Leopold Kohr Archiv

Leopold Kohr Archiv - Stadt Salzburg Rudolfskai 42, Raum U14 (Eingang Rudolfskai), Salzburg, Österreich

Grenzenloses Wachstum in einer begrenzten Welt? Gespräche über (Un-)Mögliches Wer sind hier die naiven Träumer:innen? Die, die glauben, dass ein grenzenloser Raubbau an Natur und Mensch und dessen Folgen in einer begrenzten Welt in die Katastrophe führt, oder jene, die weiterhin am Credo von Wachstum um jeden Preis festhalten. Leopold Kohr hat schon vor mehr […]

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Volkshochschule Salzburg Strubergasse 26, Salzburg, Salzburg, Österreich

Zweitägige Trainer*innenausbildung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung „Alle Schwarzen sind Drogendealer!“ „Frau am Steuer: Ungeheuer!“ „Das sind nur Wirtschaftsflüchtlinge!“ Wer kennt solche Sprüche und Parolen nicht? Sie werden vorwiegend (aber nicht nur) am Stammtisch geäußert. Die besten Argumente gegen diese fallen uns zumeist erst hinterher ein. Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf solche […]

Euro60

Morbides Salzburg

Stadt Salzburg - Treffpunkt: Spielzeugmuseum Bürgerspitalgasse 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Von einem mysteriösen Grabstein, einem tragischen Arbeitsunfall bis hin zu einem heimtückischen Giftmord. Die nächtliche Spezialtour im Herzen Salzburgs öffnet für interessierte Erwachsene einen neuen, unbekannten Blick auf Menschen, Plätze und Häuser der Stadt. Schaurig, skurril und unterhaltsam zugleich. Route: Bürgerspital – Neutor – St. Peter – Dom – Getreidegasse. Dauer: 1,5 Stunden. Treffpunkt: Spielzeugmuseum […]

€15

Salzburger Brunnenführung

Stadt Salzburg - Treffpunkt: St. Andrä Mirabellplatz 5, Salzburg, Österreich

Kleine Geschichte des Wassers Salzburg steht aufgrund seiner zahlreichen Brunnenanlagen Städten wie Nürnberg oder Augsburg um nichts nach. Vom schlichten Hausbrunnen bis zur barocken Prunkanlage. Jeder Brunnen hat seine eigene Geschichte, die Brunnentour erzählt davon. Treffpunkt 14.30 Uhr - Kirche St. Andrä. Kosten: 15,– € pro Person. Anmeldung: 0699/118 118 14 oder www.kunstspaziergang.com

15€

Akademisches Wirtshaus | Gesprächsrunde: Wilhelm Busch und Leopold Kohr

Orangerie Schloss Hellbrunn Fürstenweg 37, Salzburg, Salzburg, Österreich

Wir möchten Sie gerne zum Akademischen Wirtshaus in der Orangerie, Schloss Hellbrunn, Salzburg einladen, bei dem wir das Leben und Wirken von zwei herausragenden Persönlichkeiten der Kunst und des Denkens ehren: Wilhelm Busch und Leopold Kohr Mitwirkende: Dr.in Eva Jandl-Jörg, Dr. Ewald Hiebl, Prof. Alfred Winter, Hon.- Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner, und Dr.in Franziska […]