Dorfzeitung – Update 11.20 – der neue Server
Die Dorfzeitung.com hatte noch nie so viele Leser wie in diesem Jahr. Aus diesem Grund stoßen wir mit unseren technischen Ressourcen schön langsam an…
Die Dorfzeitung.com hatte noch nie so viele Leser wie in diesem Jahr. Aus diesem Grund stoßen wir mit unseren technischen Ressourcen schön langsam an…
3 neue, schöne Designs laden zum Schauen und Aussuchen ein! Vielleicht ist etwas dabei, das Sie sich gerne selber oder jemand anderem schenken möchten?
Programmübersicht und Musikauswahl des Dorfradios Vol 03 vom 4. Juni 2018, ausgestrahlt von der Radiofabrik.
Freilich, etwas gewöhnungsbedürftig ist der Geschmack unserer bayrischen Nachbarn schon, wenn man nur an ihre Vorliebe für Schweinshaxen, Weisswürste, Obatzt’n, Brezel und Bier denkt.
Vor einigen Tagen wurde das neue Anschlussstück der Salzburger Lokalbahnen in das angrenzende Innviertel feierlich eröffnet.
Der Flachgau hat etwas über 1000 Quadratkilometer Fläche und knapp 150000 Einwohner. Und keine eigene Hauptstadt.
Und das soll sich hoffentlich bald ändern, heißt es aus politisch gut informierten Kreisen.
Es müssen Denkmäler geschaffen werden, meinen andere Personen des öffentlichen Lebens.
Gut Ding braucht Weile. Konnten in früher Urzeit die Lehrer noch die Leistungen der meisten Schüler einigermaßen gerecht und richtig einschätzen, meistens wenigstens, so fahren wir heute schön langsam in ein scheinbar gutes, zentral organisiertes Überprüfungssystem (Beispiel: Zentralmatura), das gleiches Recht für alle definieren soll.
Es kommt Bewegung in den Salzburger Milchmarkt. Die wirtschaftlichen Turbulenzen des Käsehofs wurden nach der Übernahme durch die Alpenmilch Salzburg überwunden und zusammen mit der Tauernmilch ist jetzt die SalzburgMilch Gmbh. entstanden.
Ganz still und leise ist das Salzburger Barockmuseum, seit 1973 direkt im Südflügel der Orangerie gelegen, nach einem gemeinsamen Beschluss des Gemeinderates und der Landesregierung von 2011 aus dem Gedächtnis der Salzburger verschwunden, die Exponate wanderten in die Tiefen anderer Museen. Zurückgeblieben sind die leerstehenden Ausstellungsräume mit einem Zugang direkt vom weltberühmten Mirabellgarten aus.
In knapp zwei Wochen ist es endlich soweit, aus mehreren wichtigen fadenscheinigen Gründen wird die Vorratsdatenspeicherung aktiv. Alle Telefongespräche werden mindestens ein halbes Jahr lang gespeichert, auch die Emails, und so weiter. Danach werden sie gelöscht, das heißt es kommt ein roter Punkt mit dem Text gelöscht neben dem Datensatz dazu.
Beim diesjährigen Zuchtwettbewerb für überproportionale Gemüsesorten der AVA (Agrarverein Austria) geht der Preis für an Erwin Wurm, der es verstanden hat, bis zu 2,5 m große Gurken zu produzieren. Die Salzburg Groundation ehrt den Gewinner mit einer Ausstellung im Festspielbezirk, zwar nach den diesjährigen Festspielen, aber doch am besten Standort der Mozartstadt.
Nach längerer Zeit ist im nördlichen Salzburger Flachgau die Population der Lachmöven (Chroicocephalus ridibundus, Syn. Larus ridibundus) groß genug geworden, dass sie bejagd werden können.