Laub – Die Blätter von Bäumen und Sträuchern
Das Wort Laub verwenden wir als Sammelbegriff für sämtliche Blätter von Bäumen oder Sträuchern – egal ob sie noch am Baum oder Strauch hängen oder abgefallen am Boden liegen.
WeiterlesenDas Wort Laub verwenden wir als Sammelbegriff für sämtliche Blätter von Bäumen oder Sträuchern – egal ob sie noch am Baum oder Strauch hängen oder abgefallen am Boden liegen.
WeiterlesenMit dem Wort Scheibe bezeichnen wir ein dünn abgeschnittenes Stück, eine runde Platte und Fensterglas.
Die Worte Haar und Haare begegnen in Redewendungen, die auf alte Gesetzesformeln zurückgehen, auf Raufereien oder als Vergleich für etwas Winziges dienen.
Der Ausdruck fahrende Habe entstammt dem Mittelalter und bezeichnete Besitztümer, die beweglich und transportierbar waren.
Das Wort Mahelring ist ein altes Wort für Ehering, das im Laufe des 17. Jahrhunderts aus unserem Wortschatz verschwand.
Die Hand ist ein Werkzeug, mit dem wir greifen und halten. Der Griff nach Gegenständen kann als ein Akt der Aneignung gesehen werden.
Handschlag, Händedruck und Händereiben sind Handbewegungen, die sich in unserer täglichen Sprache als Redewendungen wiederfinden.
Die Wichtigkeit der Hand als Greiforgan im täglichen Leben spiegelt sich in unserem Sprachgebrauch wider, in dem das Wort Hand in vielfältiger Verwendung und Bedeutung zu finden ist.
Das Wort Butter findet sich im Deutschen seit dem 12. Jahrhundert und begegnet im Sprachgebrauch als der Butter aber auch als die Butter.
Mit dem Wort Zimmer bezeichnen wir heute einen einzelnen Raum in einem Gebäude. Ursprünglich bedeutete das Wort jedoch „Bauholz“.
Mit dem Wort Stock bezeichnen wir einen längeren, handlichen Stab, der aus Holz gefertigt ist. Stock kann aber auch einen Baumstumpf oder eine Etage bezeichnen.
Mit dem Wort Salbe bezeichnen wir ein Heil- und Hautpflegemittel, das auf die Haut aufgetragen wird. In vergangener Zeit hatte das Wort auch die übertragene Bedeutung „Bestechung, Schmiergeld“.