Das Haar in Redewendungen
Die Worte Haar und Haare begegnen in Redewendungen, die auf alte Gesetzesformeln zurückgehen, auf Raufereien oder als Vergleich für etwas Winziges dienen.
WeiterlesenDie Worte Haar und Haare begegnen in Redewendungen, die auf alte Gesetzesformeln zurückgehen, auf Raufereien oder als Vergleich für etwas Winziges dienen.
WeiterlesenMit dem Wort Salbe bezeichnen wir ein Heil- und Hautpflegemittel, das auf die Haut aufgetragen wird. In vergangener Zeit hatte das Wort auch die übertragene Bedeutung „Bestechung, Schmiergeld“.
Mit dem Wort Messer bezeichnen wir ein Schneidewerkzeug, das aus einer Klinge und einem Griff besteht, das aber auch als Waffe verwendet werden kann.
Mit dem Wort Baum bezeichnen wir eine Pflanze aus Holz mit einem Stamm, Zweigen, Blättern oder Nadeln. Daneben findet sich das Wort auch in Bezeichnungen für einen Schranken, einen Herkunftsnachweis oder für eine Turnübung
Mit dem Wort Zeug bezeichnen wir Gegenstände und Geräte. Daneben verwenden wir Zeug auch als abwertende Bezeichnung für Wertloses und Unsinniges.
Das Wort Korn bezeichnet nicht nur Getreide, sondern findet sich auch als Bezeichnung für einen Teil des Gewehrlaufs und als Gewichtseinheit.
Das Wort Küche entstammt dem Lateinischen und bezeichnet heute nicht nur den Raum, in dem Speisen zubereitet werden, sondern auch die Speisen selbst.
Das Wort Wasser verwenden wir zumeist als Bezeichnung für eine lebensnotwendige, natürliche trinkbare Flüssigkeit. Daneben können mit Wasser auch Körperflüssigkeiten, Kosmetika oder Getränke bezeichnet werden.
Das Wort Geschäft verwenden wir heute zumeist als Bezeichnung für Verkaufsräume, ein Unternehmen oder für den Handel. In vergangener Zeit hatte Geschäft jedoch die Bedeutung „Werk“ und „Befehl“.
Mit dem Wort Burg bezeichnen wir heute befestigte Wohn- und Verteidigungsbauten, die zumeist im Mittelalter errichtet wurden. Ursprünglich bedeutete Burg jedoch „befestigte Siedlung“.
Mit dem Wort Kirche bezeichnen wir christliche Gebäude für Gottesdienst und Gebet, christliche Glaubensgemeinschaften und deren Institutionen, die von zumeist geistlichen Amtsträgern repräsentiert werden.
Das Wort Stadt verwenden wir heute als Bezeichnung für eine größere geschlossene Siedlung. Ursprünglich bezeichnete Stadt lediglich einen Ort oder eine Stelle.