Der Klassiker: Weihnachtslebkuchen
Die Produktion von Lebkuchen ist häufig eine Herausforderung. Es wird zwar in vielen Bäckereien ein fertiger Teig angeboten, bei uns in der Familie wird er aber selbst hergestellt.
WeiterlesenDie Produktion von Lebkuchen ist häufig eine Herausforderung. Es wird zwar in vielen Bäckereien ein fertiger Teig angeboten, bei uns in der Familie wird er aber selbst hergestellt.
WeiterlesenEs ist wieder einmal soweit, es ist Mittagszeit und ich bin allein zuhause und Selbstversorger. Normalerweise besuche ich in so einem Fall eines der Wirtshäuser in der Nähe, doch diesmal mussten alle wegen des Corona-Lockdowns zusperren.
Die Lamprechtshausener Jägerschaft hat Angst um den „Ruf“ der bei den herbstlichen Treibjagden erlegten Hasen, war vor einigen Tagen in der Zeitung zu lesen. Die Jäger sind der Ansicht, dass das Wildbret gefahrlos genossen werden kann.
Wolfgang und Beth Mayr, Wirtsbauersleut z´ Wolfing in Ostermiething OÖ luden zum Knofifest.
Zu ersten Mal bewußt wahrgenommen habe ich die Flachgauer Biopilze am Wochenmarkt in Seekirchen. An einem kleinen Stand verkaufte Andreas Eisl Shiitake und Austernpilze in BIO-Qualität, gewachsen im Obertrum.
Bürmoos. Bischofbauer. Ferkel werden auch auf den Biohöfen zur Fleischproduktion gehalten, das ist nun einmal so.
Rosi und Martin Klinger bewirtschaften einen kleinen BIO-Bauernhof in der idyllischen Ortschaft Berg in Anthering im Salzburger Flachgau.
Unter dem Motto: „Genuss erleben – Kuhles aus Milch“ wird von Niki Rettenbacher und seinem Team schon seit Jahren auf einzigartige Milchprodukte der hofeigenen Jersey-Kühe gesetzt.
Karotten, die einen Eigengeschmack haben, Kartoffeln mit roter Schale – eine Seltenheit, Champignon, die im Kühlschrank auch über eine Woche frisch und fest bleiben und einen wunderbaren Geschmack haben, knackige Äpfel, Käse, Bioschlagsahne und Sauerrahm…
Margit und Thomas Wallner führen seit 17 Jahrn ihren Bioladen in Seeham am Obertrumersee im Salzburger Flachgau. Ein verantwortungsvolles Miteinander von Mensch, Gesellschaft und Natur…
Der aktuelle Trend, beim Einkauf von Lebensmitteln vermehrt auf lokale Produzenten zu achten, ist eine der positiven Nebenerscheinungen der Coronakrise.
Es hat zwar direkt mit Corona nichts zu tun, ich freue mich aber heute schon darauf, wenn es wieder wärmer wird und der Antheringer Sperlbauer seine Schweine auf die Weide läßt.