6. Leopold Kohr-Summerschool
Bildung für eine genügsame Lebens- und Wirtschaftsweise: Eine Utopie, die in der Erde wurzelt
WeiterlesenBildung für eine genügsame Lebens- und Wirtschaftsweise: Eine Utopie, die in der Erde wurzelt
WeiterlesenDer Beruf des Steinmetzes begeistert Akteure und Zuschauer gleichermassen und ist weiblicher geworden, wie beim Europäischen Steinfestival, das am 3. und 4. Juni am Salzburger Kapitelplatz stattfand, zu sehen war.
An jenem Orte nahe der einstigen Frohnfeste (Schanzl) und dem Kajetanerkloster steht schon seit urdenklichen Zeiten ein freistehender Brunnen.
Trinkwasser ist ein hohes Gut und sollte jedermann/ -frau gratis zur Verfügung stehen. Die Wasserqualität in der Stadt Salzburg ist von außergewöhnlich guter Qualität und kann an vielen Stellen kostenfrei entnommen werden.
Am 4. Mai 23 wurde am Sonnblick-Observatorium ein neuer Höchstwert vom Treibhausgas Methan vermeldet. In diesem Zusammenhang werden auch immer die Rinder als wichtige Methanproduzenten diskutiert.
Zurzeit gibt es kein einziges Windrad im ganzen Bundesland. Angeblich stehen einige kurz vor der Bewilligung. Nichtsdestotrotz präsentieren wir in der Dorfzeitung schon seit einigen Jahren visionäre Projekte unter dem Motto: Windkraft in Salzburg.
Schweine und Menschen eint eine lange Geschichte – schon auf dem ersten Bild, das ein Mensch von einem Tier zeichnete, ist ein Schwein zu sehen.
Gewöhnlich gut informierte Kreise aus Schloß Röcklbrunn berichten, dass im Bereich des ehemaligen Ziegelteiches an der Bachstraße in der unteren Gnigl ein innovativer Windpark mit mehreren vertikalen Spiralwindkraft-Turbinengeneratoren errichtet werden soll.
Am 9. Mai 2022 fand im Hörsaal 230 der Paris-Lodron-Universität Salzburg eine Podiumsdiskussion zum Thema im Rahmen der Reihe „ZEITGESCHICHTE goes public“ statt.
Die Stadt Salzburg ist Musterschüler bei der Entwicklung von Ideen zur Energiewende, schließlich muss der Strom ja von irgendwo herkommen.
Die beiden Salzachstädte Oberndorf im Salzburger Flachgau und Laufen im Freistaat Bayern planen gemeinsam eine Vertikal-Windrad-Variante auf der länderverbindenden Salzachbrücke, hört man aus gewöhnlich gut informierten Kreisen aus dem Schloss Haunsberg.
Leuchtturm mit W-Mail | Ein Nachruf Der Leuchtturm wurde 2005 im Rahmen des Kunstprojektes: „Werkstatt am Fluss“ (Margot Salchegger) an der Salzachaufweitung in Mühlbach im Pinzgau errichtet. Das Projekt (Idee,…