Suchergebnisse für michaela essler

Hundstage – Die Tage der Hitze

Das Wort Hundstage geht auf den lateinischen Ausdruck dies caniculares „Tage des Hundssterns“ zurück und bezeichnet die heißeste Zeit im Sommer. Von Michaela Essler Die Zeit zwischen dem 24. Juli…


Lampe, Lampion und Laterne

Die Worte Lampe, Lampion und Laterne gehen zurück auf zwei altgriechische Worte: lampás „Fackel, Leuchte“ und lámpein „leuchten, glänzen“. Von Michaela Essler Lampe Das Wort Lampe ist im Deutschen seit…




Der blaue Dunst

…und an allen Arbeitsplätzen. Von Michaela Essler Und so finden sie wieder einmal verstärkt statt – die Debatten. Wie man dagegen am besten zu Felde zieht. Und wie die armen,…



Markt – Handelsplatz und Ortsbezeichnung

Das Wort Markt verwenden wir als Bezeichnung für einen Handelsplatz, für den Verkauf von Waren und als Ortsbezeichnung. Von Michaela Essler Das Wort Markt begegnet im Deutschen seit dem 8….


Jürgen Wertheimer: Krieg der Wörter

Krieg beginnt nicht mit dem ersten Schuß, beginnt nicht mit dem ersten Toten. Krieg beginnt Jahre vorher mit den Worten. Von Michaela Essler Jürgen Wertheimer ist Professor für Germanistik und…




Schnur – Von der geraden Linie zur Richtlinie

Michaela Essler Das Wort Schnur ist seit dem 11. Jahrhundert belegt und hatte im Mittelhochdeutschen die Bedeutung „Schnur, Band, Seil“. Mittelhochdeutsch snuor bezeichnete die Bänder zum Umhängen der Schilde, die…



Frankreich und die Marseillaise

…eintraf. Von Michaela Essler Als wenige Wochen später ein Marseiller Freiwilligenbataillon mit diesem Gesang in Paris einzog, wurde das Lied kurzerhand als „Marseillaise“ bezeichnet und im Sommer 1795 zur Nationalhymne…


Grut und Kofent – Das gewürzte und das dünne Bier

…Abkochung der Rückstände des Biermalzes hergestellt wurde. Von Michaela Essler Vor dem 8. Jahrhundert wurde Bier nicht mit Hopfen gebraut, sondern mit Kräutermischungen gewürzt, die im Althochdeutschen grûz genannt wurden….


Kasten – Behälter, Gebäude und üble Lage

Das Wort Kasten ist eine beliebige Bezeichnung für Behälter unterschiedlicher Form, für Körperteile oder auch für Gebäude. Zusätzlich begegnet Kasten in Redewendungen, die eine üble Lage umschreiben. Von Michaela Essler


Biene, Imme, Imker und Zeidler

Die beiden Worte Biene und Imme sind seit althochdeutscher Zeit belegt. Biene war die Bezeichnung für die Biene und Imme bezeichnete den Bienenschwarm. Von Michaela Essler In althochdeutscher Zeit wurden…


Februar und Hornung – der zweite Monat im Jahr

…den Namen Hornung. Von Michaela Essler Das Wort Februar geht zurück auf den lateinischen Monatsnamen mēnsis (Monat) februārius „Reinigungsmonat“, der sich von lateinisch februāre „reinigen“ ableitet. Der Februar war im…


Weihnachten verschwindet

…dem ersten Advent öffnete der Christkindlmarkt – es begann langsam zu weihnachten. Die aufregende Zeit des Wartens auf das Christkind begann. Von Michaela Essler Doch nein. Seit Anfang November rieselt…


Brunnen – die Quelle und das Quellwasser

Heute bezeichnet das Wort Brunnen eine Anlage zur Gewinnung und Förderung von Grundwasser. Ursprünglich hatte das Wort jedoch die Bedeutung „Quelle“ und „Quellwasser“. Von Michaela Essler Das Wort Brunnen ist…