Suchergebnisse für michaela essler

Jeans – Der Stoff aus Genua

Das Wort Jeans haben wir aus dem Amerikanischen übernommen und ist eine Mischung aus Elementen mehrerer europäischer Sprachen. Von Michaela Essler Das Wort Jeans haben wir im 20. Jahrhundert aus…


Schwanz – Was sich hin- und herbewegt

…für Tanz verwendet. Von Michaela Essler Das Wort Schwanz ist seit dem 13. Jahrhundert belegt und geht zurück auf mittelhochdeutsch swanzen „sich schwenkend bewegen, hin und her schwanken“. Im Mittelhochdeutschen…


Die vielen Sommer eines Jahres

Manche meinen, es gäbe jedes Jahr nur einen Sommer. Bei einer rein sprachlichen Betrachtung ergibt sich ein anderes Bild. Jedes Jahr hat viele Sommer. Von Michaela Essler Der kalendarische Sommer…


Hund – Haustier, Redewendung und Fast Food

Das Wort Hund begegnet uns nicht nur als Bezeichnung für den geliebten Vierbeiner, sondern findet sich in unserem Sprachgebrauch auch in Redewendungen und Wortfügungen. Von Michaela Essler In germanischer Zeit…


Milch – Ein Wort für viele Flüssigkeiten

Mit dem Wort Milch bezeichnen wir üblicherweise die Kuhmilch. Daneben dient das Wort auch als Bezeichnung für Flüssigkeiten, die wie Milch aussehen oder an Milch erinnern. Von Michaela Essler Das…


Herberge – Vom Heerlager zum Gästehaus

Das Wort Herberge bezeichnete ursprünglich eine Unterkunft für Soldaten und ist eine Zusammensetzung aus den Worten Heer „Armee“ und bergen mit der alten Bedeutung „(auf)bewahren, unterbringen, bergen“. Von Michaela Essler


Schalk – Knecht, Bösewicht und Offizier

…auch im Marschall. Von Michaela Essler Das Wort Schalk geht zurück auf das germanische Wort *skalka- „Knecht“ und findet sich in mehreren germanischen Sprachen. Gotisch skalks bezeichnete den Sklaven, angelsächsisch…



Hase – Bezeichnung für Tier und Mensch

…zu finden. Von Michaela Essler Das Wort Hase ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und geht auf urgermanisch *χasan- „der Graue“ zurück, eine Benennung, die im zumeist grauen Fell der…


Stall – Vom Standort zur Amtswürde

…zurückgeht. Von Michaela Essler Das althochdeutsche Wort stal bezeichnete einen Ort, an dem jemand oder etwas steht. Althochdeutsch stal findet sich in Bezeichnungen für Unterstände der Tiere, wie ferhirstal „Ferkelstall,…


Zuerst Erdapfel, dann Kartoffel

Das Wort Kartoffel wurde aus dem Italienischen übernommen und ist im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert bezeugt. Davor war die übliche Bezeichnung für die Kartoffel das Wort Erdapfel. Von Michaela


Tür – Ein Synonym für Haus

Das Wort Tür ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und begegnet in zahlreichen Redewendungen als Synonym für Haus. Von Michaela Essler Die Tür ist ein typisches Element von Häusern und…






Käse – Milchprodukt und Fleischspeise

Das Wort Käse bezeichnet zumeist ein Milchprodukt. Daneben wird das Wort aber auch als Bezeichnung für eine Fleischspeise verwendet. Von Michaela Essler Das Wort Käse entstammt dem Lateinischen und ist…


Nebel – Dunst und Dunkelheit

Das Wort Nebel bezeichnet nicht nur weißen Dunst über dem Erdboden, sondern steht auch für Undurchsichtigkeit und Dunkelheit. Von Michaela Essler Das Wort Nebel ist seit dem 8. Jahrhundert belegt…


Scheibe -Vom runden Gegenstand zum Fernseher

Mit dem Wort Scheibe bezeichnen wir ein dünn abgeschnittenes Stück, eine runde Platte und Fensterglas. Von Michaela Essler Runde Gegenstände Das Wort Scheibe ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. In…


Münzen und Moneten – Vom Tempel zum Geld

Das Wort Münze geht zurück auf das lateinische Wort moneta und bezeichnete ursprünglich die Münzprägestätte im Tempel der Göttin Iuno. Von Michaela Essler Lateinisch Moneta war der Beiname der Göttin…