Suchergebnisse für michaela essler

Zunft – Handwerk und Zugehörigkeit

…verbreitete sich mit dieser Bedeutung über den gesamten deutschen Sprachraum. Von Michaela Essler Das Wort Zunft leitet sich von ziemen ab, das ursprünglich die Bedeutung „passen, angemessen sein“ hatte. Er…







Gürtel – Kleidungsstück und streifenartige Zone

…umgeben. Von Michaela Essler Das Wort Gürtel ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Das althochdeutsche Wort gurtil leitet sich von germanisch *gurdila- „Gürtel“ ab, das auf indogermanisch *gherdh– „umschließen, umgürten“…


Glas – Vom Bernstein zum Zeitmaß

Mit dem Wort Glas bezeichneten die Germanen den Bernstein. Erst durch den Kontakt mit den Römern, die Gegenstände aus Glas mitbrachten, erhielt das Wort seine heutige Bedeutung. Von Michaela Essler



Sie sind überall

…gehen gerne hin, genießen, was sie uns zu bieten haben. Von Michaela Essler Wer ißt heute noch Leberknödelsuppe, Wiener Schnitzel oder Schweinsbraten? Nein. Pizza, Frutti die Mare, Frühlingsrolle, Peking-Ente, Kebab,…





Schloss – Vom Türverschluss zum Prunkbau

…daher eine Bezeichnung für einen Türverschluss. Von Michaela Essler Die ältesten Türverschlüsse waren Holzbalken, die an der Innenseite der Türen quer vorgelegt werden konnten und Riegel genannt wurden. Eine Weiterentwicklung…


Veraltete Verwandte – Muhme, Oheim, Base und Vetter

Michaela Essler In althochdeutscher Zeit finden sich für die Geschwister der Eltern die Bezeichnungen ōheim „Bruder der Mutter“, fetiro „Bruder des Vaters“, später Vetter, muoma „Schwester der Mutter“, später Muhme,…


Stube – Vom beheizten Raum zu guten Umgangsformen

Das Wort Stube war ursprünglich eine Bezeichnung für einen beheizten Raum, konnte jedoch schon früh auch als Bezeichnung für öffentliche Räume oder Versammlungsorte verwendet werden. Von Michaela Essler Das althochdeutsche…


Garten – Das eingezäunte Land

Das Wort Garten bezeichnete ursprünglich ein eingezäuntes Areal für den Anbau von Nutzpflanzen und für die Haltung von Tieren. Von Michaela Essler Das Wort Garten ist seit dem 8. Jahrhundert…


Dorf – Vom Haus zur Siedlung

…Befestigungsmauern verfügte. Von Michaela Essler Ursprünglich dürfte Dorf eine Bezeichnung für bebautes Land mit einem einzelnen Bauernhof gewesen sein. Als die Bauern in neuen Siedlungsgebieten ihre Häuser aus Sicherheitsgründen näher…



Schurz und Schürze – Die kurzen Kleidungsstücke

Michaela Essler Das Wort Schurz geht zurück auf althochdeutsch scurz, scurt „kurz“, das sich von germanisch *skurta- „kurz“ ableitet. Auf germanisch *skurta- geht auch altenglisch scort „kurz, klein“ zurück, aus…