Salzburgs edelstes Büroregal
Architekturjuwel am Rainberg: Ein Bürohaus verbindet elegante Gestaltung mit Naturbezug – ein Meisterwerk mit internationaler Anerkennung und spannender Entstehungsgeschichte.
WeiterlesenArchitekturjuwel am Rainberg: Ein Bürohaus verbindet elegante Gestaltung mit Naturbezug – ein Meisterwerk mit internationaler Anerkennung und spannender Entstehungsgeschichte.
WeiterlesenDie Christuskirche in Salzburg ist das erste evangelische Gotteshaus des Landes. Sie steht für Religionsfreiheit, erinnert an die Protestantenvertreibung und beeindruckt mit ihrer Architektur.
Kaum ein Gebäude der Stadt zitiert den „Alt-Salzburger“ Baustil so subtil wie dieses. Seinen Fassadenschmuck schuf ein Bildhauer, der später in Tirol als Lehrer wirkte.
Seit 2016 dient dieses Gebäude nicht mehr seinem ursprünglich angedachten Zweck. Sein Architekt war auch für das gleichnamige Interieur Geschäft bekannt.
Mitte der Neunzigerjahre konnte dieses Gebäude gerade noch vor dem Abriss bewahrt werden. Der heute als Motel genutzte ehemalige Fabriksbau, war einst der Stolz der Salzburger Arbeiterbewegung.
Im Andräviertel erhielt Mitte der Fünfzigerjahre eine kleine Kirchengemeinde, die zuvor am Mozartplatz beheimatet war, ein neues Zuhause.
Mitten in der historischen Altstadt Salzburgs, die über Jahrhunderte von den Fürsterzbischöfen regiert wurde, liegt das unscheinbare Königsgäßchen.
In seiner heutigen Substanz blieb das heute besprochene Gebäude seit dem 17. Jahrhundert im Wesentlichen unberührt. Die Hausfassade zeigt viele Details, die charakteristisch für die Salzburger Bürgerhäuser sind. Welcher Markt…
Die gesuchte Wohnhausanlage nahm die Entwicklungen des Wiener Gemeindebaus vorweg und zitiert in ihren architektonischen Details lokale Vorbilder.
Das „Blaue Haus“ in der Riedenburg, entworfen von HALLE 1, beeindruckt mit signalgebender Architektur, kräftiger Farbe und harmonischer Verbindung zum Mönchsberg.
Ein Beispiel für das Schaffen des in der Zwischenkriegszeit viel beschäftigten Architekten Richard Bandians ist nur mehr auf alten Fotografien erhalten, es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Auf dem Gelände des LKH Salzburg verbirgt sich ein architektonisches Juwel, das vom Architekturhistoriker Friedrich Achleitner hoch gelobt wurde und Maßstäbe setzte.