2010

Who the fuck is Alice

Das Toihaus startet mit einer „Wunderland-Performance“ in die neue Spielzeit. Susanne Lipinski und Pascale Staudenbauer lassen uns teilhaben an ihren Sehnsüchten, ihren Problemen, aber auch an ihrer Lebensfreude. Es entstand eine faszinierende Performance, eine Mischung aus Tanz, Comedy und Musik.



Original Wiener Häuplsalat, vitaminreich und gesund?

Rechtzeitig vor der unmittelbar bevorstehenden Wiener Gemeinde Wahl thematisiert der Wiener Bürgermeister Michael Häupl den verpflichtenden Militärdienst der Jungösterreicher und auch österreichisierten Migranten. Brauchen wir das Bundesheer in der heutigen Zeit wirklich noch?


Reinhardt Sampl – Akte

Der Lungauer Künstler Prof. Reinhardt Sampl ist vor allem durch seine Landschaftsmalereien und Portraits bekannt geworden, kann aber auch mit seinen Akten in Aquarelltechnik überzeugen. Wir zeigen Ihnen in der Dorfzeitung eine kleine Auswahl!



Pizza? Basta! – Landestheater Salzburg – Kammerfoyer

Die Tage werden kürzer, der Sommer ist endgültig vorbei. Ein Besuch der neu eröffneten Pizzeria im Kammerfoyer des Salzburger Landestheaters weckt Urlaubssehnsüchte. In einem original-italienischen Szenario findet der mediterrane Liederabend von Paola Ponte statt und begeistert das Publikum. Premiere war am 2.Oktober 2010.


„Zaira“ – theater bodi end sole

Der gleichnamige Erfolgsroman des aus Rumänien stammenden Schriftstellers Catalin Dorian Florescu wurde von Christa Hassfurther für die Bühne bearbeitet. Die Uraufführung dieser Dramatisierung fand in Anwesenheit des Autors am 1.Oktober 2010 im Ziegelstadl in Hallein statt.



Elfi Geiblinger: Das Schrannenkochbuch

ORF-Lady Elfi Geiblinger berichtet seit über 20 Jahren von den Schranne, dem Wochenmarkt rund um die Andräkirche in der Stadt Salzburg. Jetzt hat sie ein Buch zum Thema geschrieben, was könnte es anderes sein, als ein Kochbuch!


Rochus Gratzfeld: salzachJUGEND

Der Wahlsalzburger arbeitet seit über einem Jahr am Projekt “salzachJUGEND”, das in einigen Jahren in einer Ausstellung enden soll. Die nüchternen und sehr sensiblen Schwarzweißfotos zeigen junge Menschen in der mondänen Mozartstadt, abseits vom Festspieltrubel und dennoch mitten im Leben; Salzburg in Schwarzweiß, Salzburg als Chance; Chance für wen? (kat)



„Die Glasmenagerie“ – Salzburger Landestheater

In den Kammerspielen feierte am Rupertitag (24.9.2010) Tennessee Williamsʼ Südstaatengeschichte aus dem Jahre 1944 Premiere. Regisseur Volkmar Kamm hat das Stück etwas entstaubt und begeisterte das Publikum mit einer tragikomischen Familiengeschichte.


„Zweifel – eine Parabel“
Schauspielhaus Salzburg

In John Patrick Shanleys Theaterstück, das am Broadway 2005 einen sensationellen Erfolg feierte und den renommierten Pulitzer-Preis erhielt, geht es um Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche und um Rassenproblematik, vor allem aber geht es um die Frage: Was tun wir, wenn uns ein böser Verdacht quält?



Jugendsport Golf

Zwei erst 15 Jahre alte Junggolfer deklassieren die Profigolfer, eine österreichische Legende?


Cecilia Ahern: Zwischen Himmel und Liebe

Elizabeth hat ihr Leben fest im Griff. Und sie wird auf keinen Fall loslassen, denn die Vergangenheit war viel zu schmerzhaft. Ivan ist nicht von dieser Welt. Aber deswegen ist er noch lange nicht unsichtbar. Denn sehen, das muss man wollen….


Franz Neumayr: Eine Etage höher

Ein Single- Leben ist für Christina genug. Nach dem letztjährigen Beziehungsende mit Markus gehört nun zum Job auch wieder ein Mann. Nach anfänglichen Bedenken probiert sie es in einer der zahlreichen Internetbörsen. Die Zuschriften daraufhin könnten unterschiedlicher nicht sein.


Peter Reutterer: Siesta mit Magdalena

„Novella“ nenne ich meine Geschichte, weil sie eine „Neuigkeit“ erzählt, ein unerhörtes Ereignis. Die romanische Bezeichnung für Novelle, „Novella“, wähle ich, weil das inhaltliche Geschehen als südländische Siesta angesehen werden könnte.


Reinhard Lackinger:
Die westliche Hochkultur

Kaum krieg´ ich e-Mails von Freunden, mit Berichten von all dem Schönen, das sie im Sommer an glänzenden und nicht unteuren Theater -, Opern -, und Konzertaufführungen erleben haben durften… von Bregenz bis Mörbisch… krieg´ ich auch schon wieder einen Anfall ekelhaften Entwicklungsneides. Ich gebe es auch stehenden Fußes zu, dass ich mich in solchen Momenten nach Österreich zurücksehne, und dass mir der Glamour der mitteleuropäischen Kulturszene hier im Nordosten Brasiliens sehr abgeht.


Gabriele Neudecker: Really hard be good Masai

Die Drehbuchwerkstatt mit Hauptsitz in Köstendorf bei Salzburg gibt die Welt-Uraufführung der neuesten Dokumentar-Produktion „Really hard be good Masai“ von Gabriele Neudecker am 23. September 2010 im Kenya-Cinema in Mombasa bekannt.