Bildende Kunst

Fugato Universalis – alles auf der Flucht?

In der Kollegienkirche zeigt Christiane Pott auf eindrucksvolle Weise die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft im Angesicht von Klimawandel und Migration. Mit ihren Handzeichnungen aus schwarzem Biokunststoff regt sie dazu an, über unsere gemeinsame Verantwortung nachzudenken.




Die Kunst des Vergessens

Roland Wimmer konfrontiert den Betrachter schonungslos mit den Themen Zerstörung, Krieg und Terror. Seine plakative Bildsprache fordert eine Auseinandersetzung mit verdrängten historischen Schrecken.


Die Au und die Naturkunst

Auen sind letzte naturnahe Rückzugsorte, die der Zivilisation trotzen. Landart, entstanden in den 1960er Jahren, verbindet Kunst und Natur, fördert nachhaltige Kunst und zeigt, wie die Natur als Ideengeberin dient.



Das Kriegerdenkmal in Rauris

Die Erinnerungsstätte neben der Pfarrkirche in Rauris mag auf den ersten Blick ein typisches Monument zum Gedenken an Gefallene sein. Doch die Wahl des planenden Künstlers wirft Fragen auf.


Jutta Duschl: On the move

Jutta Duschl kombiniert in ihren surrealistischen Werken präzise Maltechnik und Fantasie. Ihre Arbeiten sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten.


Sekundenkunst

Spontane Kunst in maximal 360 Sekunden: Aquamarker, Kugelschreiber, Fineliner oder Bleistift auf 20x30cm Papier – jedes Werk ist handsigniert und einzigartig.


CURARE – Von Tierischem und Menschlichem

Curare stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „sich sorgen, kümmern, pflegen“. Es steht für Heilung und die erfolgreiche Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen. Für Mediziner und Tierärzte, die kurative Berufe…


Max Blaeulich – ausgeschrieben

Der vielseitige Künstler Max Blaeulich (alias Dr. Christian Weinek) zeigt in seiner aktuellen Ausstellung in der Stadtgalerie im Salzburger Zwergelgartenpavillon einen Querschnitt seines kreativen Schaffens der letzten Jahre.