Heidi Harsieber – quer durch
Heidi Harsieber erforscht mit der Kamera Identität, Körper und Zeit – präzise, experimentell und voller stiller Kraft.
WeiterlesenHeidi Harsieber erforscht mit der Kamera Identität, Körper und Zeit – präzise, experimentell und voller stiller Kraft.
WeiterlesenWie sieht Familie aus? Die Ausstellung zeigt intime Fotografien von Paul Kranzler, Stefanie Moshammer und Seiichi Furuya – bewegend, nah und voller Erinnerung.
Die Leica Galerie Porto zeigt mit „Jamaika“ von José Sarmento Matos eine beeindruckende Fotoausstellung über das Leben, die Kämpfe und Träume im Bairro da Jamaica.
Salzburgs barocke Pracht trifft auf bittere Armut. Fotograf Joachim Bergauer porträtiert Bettler und macht das Unsichtbare sichtbar – eine preisgekrönte Serie voller Würde und Wahrheit.
Eine wiederentdeckte Glasdiasammlung aus dem Kloster Maria Sorg zeigt historische Aufnahmen Afrikas. Die Ausstellung beleuchtet Missionsgeschichte, Fotografie und europäische Wahrnehmungen um 1900.
Als wir vor 12 Jahren in die tiefe Ebene zogen, waren die Winter noch kalt und schneereich. Der Gehsteig vor dem Haus musste zwischen Dezember und Februar regelmäßig morgens von Eis und Schnee befreit werden.
In ihren Werken spielt sie mit der Darstellung von Akten und zu Boden sinkenden Stoffen und Kleidungsstücken, die in ihrer Bewegung eingefangen werden.
Über 130 Millionen Menschen strömen nach Prayagraj, um im Ganges, Yamuna und Sarasvati zu baden. Dies verspricht Glück, Sündenfreiheit und den Eintritt in die nächste Lebensstufe.
**MIA SAN MEA** zeigt Thalgau in 53 beeindruckenden Schwarz-Weiß-Portraits. Menschen, Geschichten und Vielfalt – ein Fotoprojekt, das verbindet und begeistert.
Die Salzarbeiter von Gujarat leben in einer Welt, die geprägt ist von glühender Hitze, endlosen weißen Flächen und einem Alltag, der jeden von uns an seine Grenzen bringen würde.
Können Fotos von Plastikmüll tatsächlich ästhetisch sein? Was steckt hinter der Schlagzeile von „trash to treasure“?
Entdecken Sie im FOTOHOF eine einzigartige Ausstellung historischer Bilder: künstlerisch aufbereitet, dokumentarisch wertvoll und ein faszinierender Blick auf Salzburgs Geschichte!