2014

Kleider und Schneider zu “Armsdorf” 1820

Am 18. Mai 2014 wurde diese Sonder-Ausstellung im Stille Nacht Museum in Arnsdorf eröffnet. Als Franz Xaver Gruber in Arnsdorf/ Lamprechtshausen lebte (1807-1829), gab es mehrere Schneider in seiner Umgebung. Im Dorf erinnert bis heute das sogenannte “Schneiderhäusl” an diese Zeit.


Ammerer/ Waitzbauer: Wirtshäuser

Sehr zum Wohl! Seit jeher sind Gaststätten Brennpunkte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens eines Ortes. Hier nächtigten Fremde und Händler boten ihre Waren an. Hier stiegen Postboten ab und warteten auf Kundschaft und in den großen Sälen ­gaben Schauspieltruppen und Komödianten ihre Kunst zum Besten.




It‘s very british and very amusing

Ballettchef Peter Breuer hat die 70er Jahre als Tänzer in London verbracht und während dieser Zeit eine ganz besondere Affinität zum schwarzen Humor der englischen Comedy-Truppe „Monty Python“ entwickelt, deren Sketche Kultstatus genießen. Seine hinreißende Hommage, in der auch andere bekannte Vertreter des britischen Humors auftauchen, wurde vom Publikum bei der Premiere am 18. Mai 2014 mit Standing Ovations gefeiert.


Alois Fuchs: EU-Wahl 2014

Die EU-Wahlen stehen unmittelbar vor der Tür, das Interesse ist eher bescheiden. Die Parteien versuchen, die zu erwartende schlechte Wahlbeteiligungt zu verhindern. Ein bißchen. Irgendwann einmal kann man die ewigen, leeren Versprechungen der Politiker nicht mehr hören, denken sich wohl viele WählerInnen.


Pulse. Dance Concert im Toihaus

Die Musikerin Gudrun Raber-Plaichinger und die Tänzerin Ceren Oran liefern sich auf der Bühne einen musikalisch-tänzerischen Zweikampf, der versöhnlich endet. Über die Sinnesempfindungen erforscht der Choreograf Tomaz Simatovic in dieser Performance das Verhältnis zwischen Musik und tänzerischer Präsenz.


Sommerszene Salzburg vom 25. Juni bis 5. Juli 2014

Unter dem Motto „all you need“ lädt die Sommerszene zu einem Fest der performativen Künste. Szene-Intendantin Angela Glechner präsentiert 15 Produktionen, darunter 12 Österreich-Premieren, an zehn verschiedenen Orten in der Stadt Salzburg und entführt das Publikum in die vielfältige Welt des zeitgenössischen Kunstschaffens.


Gesundheit

In Krankenhäusern kann gedrückte Stimmung herrschen. Diese ist auch hier zu fühlen, in der alten Gefäßchirurgie, wo man meinen sollte, heute einen unterhaltsamen Theaterabend verleben zu dürfen.

Doch das flaue Gefühl setzt sich fort, als wir ein grünes Band ums Handgelenk gebunden bekommen, ein Patientenarmband, das einen irgendwie an das Markerl im Ohr des Schlachtviehs erinnert.


„Kaspar Häuser Meer“ – Wir sind kein Supermarkt

In der ARGEkultur feierte am 9. Mai 2014 Felicia Zellers preisgekröntes Stück über den alltäglichen Wahnsinn in einem Jugendamt Premiere. Michael Kolnberger hat die bitterböse Farce über drei völlig überforderte Sozialarbeiterinnen in Szene gesetzt. Nach „Tape“ (2012) und „Penetrator“ (2013) ist „Kaspar Häuser Meer“ bereits die dritte Arbeit von theater.direkt in der ARGEkultur.


KTraintinger: Bilder aus Dorfbeuern 01

Vor längerer Zeit standen noch Ortstafeln mit dem Namen Himmelsberg bis man feststellte, dess das „H“ zu Unrecht dort verweilte. Der Fehler wurde korrigiert und heute heißt dieser Ortsteil wieder Immelsberg.


Pannonische Impressionen

Sarród. Ein kleiner Ort in Westungarn. 22 Km entfernt von Sopron, weniger als die Hälfte davon vom österreichischen Pamhagen. Die „offizielle Geografie“ im Kommunismus verzeichnete nur Sarrod in Hessen, heute Patenstadt. Hier verläuft der Einserkanal.


„Die Kinder des Monsieur Mathieu“ – Die Kraft der Musik

Die rührende, gefühlvolle Geschichte über die Bemühungen eines engagierten Lehrers, mithilfe der Musik Freude ins Leben von sozial benachteiligten Schülern zu bringen, war als Film ein großer Erfolg. Auf der Bühne des Salzburger Landestheaters verzaubern die jungen Sängerinnen und Sänger des Salzburger Festspiele und Theater Kinderchores das Publikum.


„Tschick“ – Das war ein Sommer!

Wolfgang Herrndorfs Jugendroman aus dem Jahre 2010, ein moderner Abenteuer- und Bildungsroman, wird heute gerne als Schullektüre verwendet. Die schräge und zugleich berührende Geschichte zweier jugendlicher Ausreißer, die auf ihrer Reise in die Walachei die kuriosesten Menschen treffen, begeisterte das vorwiegend jugendliche Publikum im Schauspielhaus Salzburg.


Honzis zur Maienzeit

Concita Wurst hat gestern abend den Eurovision Song Contest für Österreich gewonnen, herzliche Glückwünsche aus dem Dorf. Es kann begeistern, wenn Toleranz ein Thema und scheinbar Aussergewöhnliches akzeptiert wird. Gratulation auch den Verantwortlichen die die Schneid hatten, Concita Wurst als österreichische Vertreterin zu entsenden!



„The Taming of the Shrew“
Der Widerspenstigen Zähmung

2014 feiert William Shakespeare seinen 450. Geburtstag. The English Drama Group Salzburg hat weder Kosten noch Mühen gescheut und in der ARGEkultur mit einem großartigen Ensemble (16 Personen!) diese frühe Komödie des Dichters zur Aufführung gebracht. Die Liebeswirren in „Bella Italia“, in Szene gesetzt von Michael Darmanin, begeisterten das Publikum.


„Die Spieldose“ – tragisches Theater in Anthering

Es hat schon Tradition, dass im Theater Anthering auf der Probebühne auch ernste, dramatische Stücke gespielt werden. Regisseur Gerard Es bearbeitete diesmal ein expressionistisches Drama Georg Kaisers (1878-1945), der in der Zwischenkriegszeit neben Gerhard Hauptmann zu den meistgespielten Autoren Deutschlands zählte und heute fast in Vergessenheit geraten ist.


Triumph des Titus am Salzburger Landestheater

Das Ensemble des Salzburger Landestheaters glänzte bei der Premiere von Mozarts letzter Oper “La Clemenza di Tito”, das begeisterte Publikum bedankte sich mit lange anhaltendem, verdienten Applaus. Ein Bericht von Siegfried Steinkogler.


Schauspielhaus Salzburg – Die Spielzeit 2014/2015

Ein „klassisches Schauspielhausprogramm“, eine Mischung aus klassischer und moderner Theaterliteratur, verspricht Intendant Robert Pienz für die kommende Theatersaison. Starke Stücke über starke Themen sollen für rege Auseinandersetzungen sorgen.