2014

Herbert Gschwendtner: Almschmankerl

Das Gute von der Alm. Seit Jahrzehnten ist Herbert Gschwendtner für den ORF Salzburg und für die Salzburg-Krone auf den Almen des Salzburger Landes unterwegs. Er kennt nicht nur die Landschaft und die Hütten, sondern auch die Senn- und Wirtsleute, ihr Leben mit und in der Natur.


40 Jahre Männerchor St. Martin bei Lofer

Sein 40-Jahre Jubiläum feiert heuer der Männerchor St. Martin bei Lofer. Als einziger der fünf Gründungsmitgliedern noch immer dabei ist der Chorleiter Müllerbauer Georg Schmuck sen.. “Der Chor ging eigentlich aus dem ursprünglichen St. Martiner Kirchenchor hervor.


Honzis am Tag der Arbeit

Meister Honzi genießt in der Wallerseemetropole den Tag der Arbeit in vollen Zügen. Stressfrei und entspannt verkostet er die kulinarischen Abgebote mancher politischen Partei, die genau so bunt sind wie deren Wahlprogramme, wobei die Vielfalt auf den Speisekarten unabhängig von der gerade anstehen Wahl ist.


„My heart is my castle“ – ein himmlisches Desaster

Caroline Richards hat mit Schülerinnen und Schülern der Neuen Mittelschule Maxglan und des Musischen Gymnasiums Salzburg im Rahmen der bundesweiten Theaterinitiative „Macht/schule/theater“ ein hinreißend komisches, doch auch nachdenklich stimmendes Stück zum Thema positive Selbstgestaltung entwickelt.



„Hamlet“ – wenn die Kronen Trauer tragen

Susi Weber hat im Schauspielhaus Salzburg William Shakespeares berühmte Tragödie um den dänischen Königssohn Hamlet, der den feigen Mord an seinem Vater rächen will, mit dem nötigen Ernst und Respekt, aber auch mit viel Witz inszeniert. Lachen ist laut Intendant Robert Pienz an diesem Abend absolut erlaubt.


Stocksuppe. Grün gekocht ist halb gewonnen

Im Zuge des Tages der internationalen Pressefreiheit luden die Salzburger Grünen zum vegetarischen Kochen, mit besonderem Augenmerk auf Wildkräuter, ins M32 auf den Mönchsberg. Astrid Müller war für die Dorfzeitung mit dabei.




Astrid Müller: Anweiden

Das Gras so grün, die Sonne lacht, Das Pferdchen frisst, bis es kracht. Leider ein Vers, der gar so verkehrt nicht ist. Anweiden ist jedes Jahr eine heikle Situation und gewusst, wie mans anfängt.



Lovecrafts Vermächtnis – Spaß im Gruselkabinett

In der TriBühne Lehen fand am 17. April 2014 die letzte Premiere der Theater(Off)ensive vor der Sommerpause statt. Christine Winter, Diana Paul, Daniel Solymár und Thomas Hofer entführten das Publikum in die phantastische Welt des amerikanischen Horrorspezialisten H. P. Lovecraft (1890-1937).



Bernhard Gössnitzer: Frühkraut

„Frühkraut“ wird der Weißkohl zwischen April und Juli genannt. Das hat seinen Sinn, denn das frische Kraut unterscheidet sich vom Weißkohl des Winters durch seine Luftigkeit.


„Porque?“ – Theater im KunstQuartier

>Der 3. Jahrgang Schauspiel des Thomas Bernhard Instituts hat sich gemeinsam mit Regisseur Ulf Kirschhofer mit dem zwischen 1810 und 1820 entstandenen Radierzyklus des spanischen Malers Francisco de Goya auseinandergesetzt. Das Ergebnis, eine bestürzend realistische Performance über die Grausamkeit und Absurdität des Krieges, geht unter die Haut.



Österliche Honzis 2014

Es ist das alljährliche Theater, niemand will wirklich daran glauben, dass der Osterhase bunte Eiger legt, aber in allen Haushalten gibt es sie.


„Nach dem Ende“ – ein Drama im Atombunker

Der Theaterverein Janus begeistert in der ARGEkultur nicht nur Jugendliche mit dem packenden Endzeitdrama des britischen Autors Dennis Kelly, der 2009 in der Kritikerumfrage von „Theater heute“ zum besten ausländischen Dramatiker des Jahres gewählt wurde.

Ein Bericht von Elisabeth Pichler.



„Die schönen Tage von Aranjuez“ – eine Handke-Bagatelle

In den Kammerspielen des Salzburger Landestheaters fand am 11.4.2014 die Premiere von Peter Handkes Sommerdialog statt. Michael Bleiziffer hat die wortgewaltige Erzählung, den allegorischen Schlagabtausch zwischen einer Frau und einem Mann, in einem eindrucksvollen, archaischen Bühnenbild in Szene gesetzt.