Kammerspiele



Der Lauf des Lebens

Sechs Schauspieler*innen schlüpfen in die Rollen der Athlet*innen und erzählen, wie bei ihnen alles begann.




Das Gewicht der Ameisen

Jeanne und Olivier, zwei rebellische Jugendliche, versuchen, sich gegen die Apathie der Erwachsenen zu wehren, und setzen auf die Solidarität der Jugend.


Der Lorax – der verschwundene Hüter des Waldes

Ein Junge ist mit seinem iPhone unterwegs durch eine gefährliche, unwirtliche Steppe, um den Einstler, einen einst gefeierten Erfinder und Designer, zu interviewen. Er will wissen, was damals wirklich geschah und wohin der Lorax verschwunden ist.


„Lehman Brothers“ – Aufstieg und Fall einer Dynastie

Als Heyum Lehmann am 11. September 1844 Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, betritt, wird aus ihm schnell Henry Lehman. Er eröffnet ein kleines Geschäft in Montgomery, Alabama und schaut voll stolz auf sein neues Schild: „H. Lehman, Tuchwaren und Kleidung“.



Die Anschläge von nächster Woche

Das brandaktuelle Stück des österreichischen Autors Thomas Arzt ist als Auftragswerk für das Theater Heidelberg entstanden und erlebte dort 2018 seine Uraufführung.




„Der kleine Grenzverkehr“ – eine heitere, sommerliche Liebesgeschichte

Erich Kästners amüsante, im Festspielsommer 1937 verfasste Erzählung wurde von Volkmar Kamm für die Bühne bearbeitet und steht derzeit in den Kammerspielen des Salzburger Landestheaters auf dem Programm. Eine unterhaltsame, musikalische Hommage an Erich Kästner, seinen Kollegen Kurt Tucholsky und eine Liebeserklärung an die Stadt Salzburg.



„All you need is…?“ – Musikalischer Soloabend

Sophie Mefans Liederabend war vom Salzburger Landestheater eigentlich erst für die kommende Spielzeit geplant. Die Sängerin nutzte jedoch die dreimonatige Corona-Pause kreativ und so kam ihre „musikalische Liebeserklärung an das Leben“ bereits am 12. Juni 2020 in den Kammerspielen zur Aufführung.




„Die Brüder Löwenherz“ – zwei wahre Helden

In den Kammerspielen des Salzburger Landestheaters haben Kinder ab 10 Jahren die Möglichkeit, mit Karl und Jonathan, den kleinen Helden aus Astrid Lindgrens Jugendroman, eine Abenteuerreise in das phantastische Land Nangijala zu unternehmen.



„Dramolette“ – Doppelabend in den Kammerspielen

Junge Autorinnen und Autoren des Studiengangs Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin haben sich intensiv mit Thomas Bernhards in den Jahren 1977 bis 1981 entstandenen Dramoletten auseinandergesetzt. Mit ihren Miniaturen „Imma nu schee“, in denen es um Ausländerfeindlichkeit und Faschismus geht, beginnt der zweiteilige, schaurig-schöne Theaterabend, an dem reichlich Gift versprüht wird.