Artikel von Karl Traintinger

Neujahranblasen 2010 der TMK Lamprechtshausen

Mitglieder der Trachtenmusikkapelle Lamprechtshausen beim traditionellen Neujahranblasen im Dorf.

Kleingruppen der Musikkapelle besuchen die Haushalte und wünschen mit einem Ständchen alles Gute und Gesundheit für das Jahr 2010.






Die ersten Weihnachtskekse: Marillenherzen

Alle Jahre wieder fällt die Keksbacksaison in die Vorweihnachtszeit, kaum zu glauben. Oberstes Ziel ist es, möglichst viele verschiedene Sorten dieser meist äußerst wohlschmeckenden Kalorienbömbchen zu produzieren.





Der multifunktionale Kardinal

Kunst im öffentlichen Raum ist immer wieder ein heißes Thema, nicht nur am flachen Land. Ich denke dabei an die schrägen Aktionen von Agnes Husslein in Salzburg oder an die Kunstwerke der Salzburg Foundation.






Robert Pienz: Salzburger Theaterwoche 2009

Die Festrede zur 1. Salzburger Theaterwoche hielt der künstlerische Direktor des Salzburger Schauspielhauses Robert Pienz nach der Vorstellung von Don Quichote und Sancho Pansa im Theater Holzhausen in St. Georgen. Lesen Sie hier, was er gesagt hat!


Im Schatten der Mozartkugel

Im Schatten von Mozartkugeln und prachtvollen Bergen findet man in Salzburg unzählige braune Flecken der Vergangenheit. Eine Buchkritik von Karl Traintinger


Blunzengröstl mit Salat

Blutwurstgröstl oder Blunzengröstl wie die Niederösterreicher sagen, ist ein Klassiker der heimischen Hausmannskost. Mit guten Zutaten von Produzenten, die man kennt, paßt dieses Gericht hervorragend auf den familiären Speiseplan.


Vogelparadies Weidmoos

Das LIFE-Projekt “Habitatmanagement im Vogelschutzgebiet Weidmoos” wurde von der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg gemeinsam mit dem Torferneuerungsverein Weidmoos und den Nachbargemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt von der EU und dem Lebensministerium.



Seesaibling mit Rosmarin und Petersilienkartoffel

Die Salzburger Schranne ist schon seit vielen Jahren ein kulinarischer Fixpunkt für die Dorfzeitungsredakteure, zumal einige sehr gerne kochen. In Zukunft bringen wir Berichte über die Menschen, die hinter den Zutaten der Rezepte stehen und die Gerichte, die daraus entstanden sind.