Suchergebnisse für michael honzak

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Das Kinderbuch von Michael Ende aus dem Jahre 1960 und der Folgeband „Jim Knopf und die Wilde 13“ aus dem Jahre 1962 gehören zu den erfolgreichsten und beliebtesten Kinderbüchern des…


Weihnachten verschwindet

…dem ersten Advent öffnete der Christkindlmarkt – es begann langsam zu weihnachten. Die aufregende Zeit des Wartens auf das Christkind begann. Von Michaela Essler Doch nein. Seit Anfang November rieselt…


Brunnen – die Quelle und das Quellwasser

Heute bezeichnet das Wort Brunnen eine Anlage zur Gewinnung und Förderung von Grundwasser. Ursprünglich hatte das Wort jedoch die Bedeutung „Quelle“ und „Quellwasser“. Von Michaela Essler Das Wort Brunnen ist…


Endstille im ROCKHOUSE

…Blackmetal abdecken sollte. Von Michael Steinberger Sie konnte das Versprechen leider nur bedingt auf der Bühne erfüllen. Zudem spielte ihr Gitarrist „Jo“ mit ständigem Blick auf sein Griffbrett, sodass ich…




Jeans – Der Stoff aus Genua

Das Wort Jeans haben wir aus dem Amerikanischen übernommen und ist eine Mischung aus Elementen mehrerer europäischer Sprachen. Von Michaela Essler Das Wort Jeans haben wir im 20. Jahrhundert aus…


Schwanz – Was sich hin- und herbewegt

…für Tanz verwendet. Von Michaela Essler Das Wort Schwanz ist seit dem 13. Jahrhundert belegt und geht zurück auf mittelhochdeutsch swanzen „sich schwenkend bewegen, hin und her schwanken“. Im Mittelhochdeutschen…


6. Dezember | Nikolaus von Myra

Michael Neureiter Hl. Nikolaus von Myra, Bergbau- und Gotikmuseum Leogang | Foto: ©Karl Traintinger Um das Jahr 350 starb er mit rund 60 Jahren in Myra, dem heutigen Demre, rund…



Die vielen Sommer eines Jahres

Manche meinen, es gäbe jedes Jahr nur einen Sommer. Bei einer rein sprachlichen Betrachtung ergibt sich ein anderes Bild. Jedes Jahr hat viele Sommer. Von Michaela Essler Der kalendarische Sommer…


Hund – Haustier, Redewendung und Fast Food

Das Wort Hund begegnet uns nicht nur als Bezeichnung für den geliebten Vierbeiner, sondern findet sich in unserem Sprachgebrauch auch in Redewendungen und Wortfügungen. Von Michaela Essler In germanischer Zeit…


Milch – Ein Wort für viele Flüssigkeiten

Mit dem Wort Milch bezeichnen wir üblicherweise die Kuhmilch. Daneben dient das Wort auch als Bezeichnung für Flüssigkeiten, die wie Milch aussehen oder an Milch erinnern. Von Michaela Essler Das…


Herberge – Vom Heerlager zum Gästehaus

Das Wort Herberge bezeichnete ursprünglich eine Unterkunft für Soldaten und ist eine Zusammensetzung aus den Worten Heer „Armee“ und bergen mit der alten Bedeutung „(auf)bewahren, unterbringen, bergen“. Von Michaela Essler…


Schalk – Knecht, Bösewicht und Offizier

…auch im Marschall. Von Michaela Essler Das Wort Schalk geht zurück auf das germanische Wort *skalka- „Knecht“ und findet sich in mehreren germanischen Sprachen. Gotisch skalks bezeichnete den Sklaven, angelsächsisch…


Universität Salzburg: Symposion – Festspiele der Zukunft

Über die Zukunft der Salzburger Festspiele diskutierten am vergangenen Wochenende Intendanten, Regisseure, Dramaturgen, Kulturjournalisten, Musiker, Ökonomen und Komponisten. Das hochkarätig besetzte Symposion wurde vom Sozial- und Kulturwissenschaftler Michael Fischer von…


Der Dombrand Salzburg 11/12. Dez. 1598

…das herrliche Gebäu der Thum… zwar nur das Dach und die 5. Türnen… verbrunnen…“ Bild Saltzburgische Chronica (© Michael Neureiter) Schließlich führte der Brand nach ersten Reparaturmaßnahmen zum Entschluss zu…


Der Adventkranz, vor 183 Jahren erfunden

…wird eine Kerze angezündet, ab dem zweiten Adventsonntag auch die zweite und so weiter. Von Michael Neureiter Am dritten Adventsonntag beginnt die Messfeier mit dem Eröffnungsvers „Freut euch im Herrn…


Wir sind alle gleich. Wir sind alle sterblich

…| Puppenbau: Michael Pietsch | Video: Eike Zuleeg | Licht: Thomas Trummer | Dramaturgie: Karla Mäder | Theaterpädagogik: Julia Gratzer | Mit Tanja Hameter, Claudia Wolf-Straubinger, Beatrice Frey, Alexej Lochmann,…