17. Jänner | Antonius der Eremit
Antonius litt unter vielen Versuchungen und Visionen und fand schließlich beim Berg Kolzim nahe dem Roten Meer die ersehnte Abgeschiedenheit, die nicht lange währte.
WeiterlesenAntonius litt unter vielen Versuchungen und Visionen und fand schließlich beim Berg Kolzim nahe dem Roten Meer die ersehnte Abgeschiedenheit, die nicht lange währte.
WeiterlesenZum Bischof gewählt und dann getauft Der Gedenktag des heiligen Ambrosius („der Unsterbliche“) wird in der katholischen und anglikanischen Kirche sowie in den orthodoxen Kirchen am 7. Dezember gefeiert, die…
Die Kultzeitung aus dem Weinviertel (3(1989). Ein PDF als Download zum Nachlesen!
Mit einem zweitägigen Galeriefest am 15. und 16. November feierte der Salzburger Künstler Thomas Selinger gleich zwei besondere Jubiläen: 10 Jahre als freischaffender Künstler in seinem Galerie – Atelier und…
Die Kultzeitung aus dem Weinviertel. Ein PDF als Download zum Nachlesen!
Am 11. Oktober 2024 führte ein Stadtteilspaziergang durch das unentdeckte Gewerbegebiet nördlich des Kapuzinerberges mit faszinierenden Einblicken in Kunst und Kultur.
Am 24. September feiert die katholische Kirche von Salzburg ihre Diözesanpatrone Rupert und Virgil. Stadt und Land Salzburg feiern am „Landesfeiertag“ ihren Patron, den heiligen Rupert. Von Michael Neureiter Rupert…
Patriarch und Kirchenlehrer, Namensdeutung: Gott ist gnädig (hebr.) und „Goldmund“ Lebensdaten: geboren 347 in Antiochien (heute Antakya, Türkei), gestorben am 14. September 407 in Komana Pontika (beim heutigen Tokat, Türkei)…
Herodes ließ Johannes festnehmen, weil dieser seine Heirat mit der Frau seines Bruders kritisierte.
Mag. Ulrike Guggenberger studierte Kunstgeschichte und schrieb ihre Diplomarbeit über „Kunst als Intervention im öffentlichen Raum in Oberndorf“.
Der Drache ist ihr „Attribut“, ihr Kennzeichen. Sehr oft tritt sie gemeinsam mit der hl. Barbara und der hl. Katharina auf – als die „drei heiligen Madl“.
Der Kirtag war früher ein Volks- und Familienfest, das meist im Herbste nach der Erntezeit gefeiert wurde und zu dem sich alle Verwandten einfanden.