2016


Rochus Gratzfeld: Bratislava

In Bratislava übernachtete ich in einem Hotelschiff. Fast direkt unter der Brücke, die in der Altstadt das historisch jüdische Viertel zerschneidet. Eine große Wunde. Bis heute.



Bezahlt wird nicht

Ständig steigende Preise und zunehmende Arbeitslosigkeit haben in einem Supermarkt zum Aufstand geführt. Der Filialleiter wurde von erzürnten Frauen außer Gefecht gesetzt.


zur wachauerin – ka gmahde wiesn

Wolfgang Kühn präsentiert mit dieser CD ein neuerliches Mundartschmankerl aus Niederöstereich. Die leicht schrägen Texte und die begleitende Gitarrenmusik (Michael Bruckner, Fabian Pollack) sorgen für vergnügliche Momente beim Zuhören.




Salzburger Jubiläums-Tarock

Viele Tarockrunden halten länger als so manche Ehe, hört man immer wieder. Das mag schon stimmen, ich persönlich kenne mehrere Runden, die bereits seit Jahrzehnten bestehen.



Die Salzburger Festspiele 2016 sind eröffnet

Die Festspiele sind eröffnet und die Mozartstadt sonnt sich im Schein der Schönen und Reichen. Überall in der Stadt kann man die Stars und Sternchen der Festspielaufführung treffen, zahlreiche alternative Kulturveranstaltung ergänzen das Festspielprogramm.



Die Kaiserbuche am Haunsberg 2016

Einst war die Kaiserbuche ein Naturdenkmal, das weitum sichtbar am Haunsberg im nördlichen Flachgau stand. Vor etwa 10 Jahren wurde sie, schon längere Zeit krank und teilweise morsch von einer heftigen Sturmböe entwurzelt und mußte letztendlich gefällt werden.




Alles steht in den Sternen

Einem Treibholz gleich taucht er immer wieder einmal auf, unser ehemaliger Finanzminister KH Grasser. Angeblich ist er ein Fall für den Korruptionsstaatsanwalt, diesmal dürfte es sogar für eine Anzeige reichen, wer aber letztendlich gewinnen wird, steht in den juristischen Sternen.


Die österreichischen Türken

Es mag schon sein, dass es aktuell in der Türkei politisch drunter und drüber geht. Davon zu sprechen, dass das Land am Bosperus eine bunte, von mehreren Parteien getragene Demokratie wäre, stimmt so auch nicht wirklich. Ein Militärputsch ist in der Regel eher kein gutes Zeichen für gelebte Meinungsfreiheit.


Ernestine Reisinger – Bürger: Mit Leinen leben

Die Autorin verfolgt mit diesem Buch das Ziel, Leinen aus dem Verborgenen – aus Ecken, Truhen und verstaubten Kämmerlein – hervor zu holen. Es soll den ihm gebührenden Platz in einer neuen Welt der Klassik und des Luxus finden, um so die Menschen zu begeistern und zu erfreuen.



Für eine strahlend schöne Zukunft!

Angeblich denkt man in Deutschland wieder einmal über ein Endlager für den in den eigenen Landen produzierten Atommüll nach. Haben will ihn keiner, es gibt auch bei noch so guten Angeboten keine strahlenden Gesichter.


Sterben ist teuer

Alles im Leben hat seinen Preis und im Zeitalter der maximierten Gewinne müssen auch die städtischen Friedhöfe in Salzburg schwarze Zahlen schreiben. Da können dann schon die Gräber der wenig betuchten Leichen zum Problem werden.