Suchergebnisse für michael steinberger


Großbrand in Hallein am 7. Juli 1673

„… gar gefährliche Feuersbrunst… gleichsam in einem augenblick vürzig Häuser ergriffen, davon Zwey bis auf den grund verbrunnen…“ Von Michael Neureiter Eine Votivtafel in der Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg erinnert an…


6. Jänner | Fest der Erscheinung des Herrn

…Osten” in der Einheitsübersetzung, “Weise aus dem Morgenlande” in der Jerusalemer Bibel). Von Michael Neureiter Während wir im zweiten Kapitel des Lukasevangeliums von der Geburt Jesu, der Botschaft an die…


Schnur – Von der geraden Linie zur Richtlinie

Michaela Essler Das Wort Schnur ist seit dem 11. Jahrhundert belegt und hatte im Mittelhochdeutschen die Bedeutung „Schnur, Band, Seil“. Mittelhochdeutsch snuor bezeichnete die Bänder zum Umhängen der Schilde, die…




Die Flucht nach Ägypten

…denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten.“ (Mt 2, 13-15) Von Michael Neureiter In der Leseordnung der römisch katholischen Kirche wird diese Perikope im Lesejahr A, im…



Frankreich und die Marseillaise

…eintraf. Von Michaela Essler Als wenige Wochen später ein Marseiller Freiwilligenbataillon mit diesem Gesang in Paris einzog, wurde das Lied kurzerhand als „Marseillaise“ bezeichnet und im Sommer 1795 zur Nationalhymne…


Bundespräsidentenwahl 2016

…es noch Dr. Irmgard Griss und so weiter. Detailinfos HIER> Michael Honzak aus Seekirchen am Wallersee kommt darüber ins Grübeln. Echte Politik wird nur beim Dorfwirtn gemacht! Sie schätzen unsere…


SchafOhrMarke – Virtuelle Ausstellung

…Tauern für die Projektträgerschaft. Stephy Brennsteiner, Michael Riedmann | Fotos (2): Tauriska Zur Produktion sprechen Michael Riedmann und Stephy Brennsteiner: Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig, digitale Angebote…


Orig. Schweizer Käse, das Dschungelcamp, etc.

Unser Cartoonist, Meisterkoch und Teufelstrommler Michael Honzak möchte zukünftig einen Großteil seiner Zeit als Bürgermeister der Walerseestadt Seekirchen verbringen. Ob diese Flachgauer Gemeinde für einen Michael Honzak reif ist, wird…


Erdäpfel-Brezn-Supp`n aus dem TOIHAUS

Copyright: Toihaus Theater / Michaela Grieshaber „Erdäpfel-Brezn-Supp’n kann ich mir überall machen“ behauptet Susanne Lipinski in ihrer Solo-Kochshow, denn als Exil-Österreicherin überkommt sie manchmal das Heimweh nach einem kleinen Dorf…


Grut und Kofent – Das gewürzte und das dünne Bier

…Abkochung der Rückstände des Biermalzes hergestellt wurde. Von Michaela Essler Vor dem 8. Jahrhundert wurde Bier nicht mit Hopfen gebraut, sondern mit Kräutermischungen gewürzt, die im Althochdeutschen grûz genannt wurden….


„Geierwally“ – auf der Seebühne Seeham

…zu erobern. Franz Hillerzeder tobt als alter Strominger-Bauer furchteinflößend über die Bühne. Michaela Schwab als Magd Regerl und Thomas Herbst als Hüterbub Anderl überzeugen durch Herzensgüte und rührende Naivität. Das…


Kasten – Behälter, Gebäude und üble Lage

Das Wort Kasten ist eine beliebige Bezeichnung für Behälter unterschiedlicher Form, für Körperteile oder auch für Gebäude. Zusätzlich begegnet Kasten in Redewendungen, die eine üble Lage umschreiben. Von Michaela Essler…


Georg Schlager wird 80

Seinen 80. Geburtstag feiert am 11. Mai in Bad Vigaun Georg Schlager. Er wurde 1944 geboren und lebte die ersten drei Jahre am Steinhausgut in der Langgasse. Von Michael Neureiter…


„Wir sind Hundert“ – Das dreigespaltene Ich

…vom theater.direkt und seinem Gründer Michael Kolnberger gewohnt ist. Dieser hat die Regie jedoch diesmal in weibliche Hände gelegt hat. Eine absolut gelungene Jubiläumsproduktion zum zehnjährigen Bestehen von theater.direkt, die…


Laufen für Aiderbichl

…dass es auch für Gut Aiderbichl interessant geworden ist, der Kuh einen schönen, patengestützten Lebensabend zu vermitteln. Seit dieser Zeit wird Ivonne vom Tierdiplomaten Michael Aufhauser und seinen Getreuen verfolgt…


Biene, Imme, Imker und Zeidler

Die beiden Worte Biene und Imme sind seit althochdeutscher Zeit belegt. Biene war die Bezeichnung für die Biene und Imme bezeichnete den Bienenschwarm. Von Michaela Essler In althochdeutscher Zeit wurden…