2014






„Aufbruch“ – Kindertheater mit Tanz und Musik

Im Toihaus feierte am 16. November 2014 die neueste Klein(st)kinderproduktion nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Stéffie Becker Premiere. Pascale Staudenbauer schlüpft in die Rolle eines kleinen Mädchens, das sich am Wasser mit viel Phantasie die Zeit vertreibt. Gudrun Raber-Plaichinger sorgt für die musikalische Untermalung.


„Mein Leben im Busch von Sarajevo“ – das Heimweh bleibt

Im Rahmen des Open Mind Festivals 2014 gastierte das Grazer „Theater im Bahnhof“ in der ARGEkultur. Passend zum Thema des Festivals „Erfolgreich erfolglos“, die Kunst des Scheiterns, erzählen drei Frauen, die es beruflich oder privat nach Bosnien verschlagen hat, offen über die positiven und negativen Seiten des Lebens in der Fremde.


Ich hasse Amerika

War die Tasche gelb? Ja, kann sein. So ein vergilbtes Gelb dürfte es gewesen sein. Nicht leuchtend, nein, vergilbt. Und dünn war die Tasche.





Honzis Cartoons in der Vorweihnachtszeit

Rechtzeitig vor der Weihnachtszeit, der Christkindlmarkt in der Stadt Salzburg wird in den nächsten Tagen eröffnet, dürfen die wichtigen und nicht ganz so wichtigen Salzburger ihre Brieflein an das Christkind schreiben.





„Don Qu.“ – die unmögliche Möglichkeit, in die Welt zu passen

Mit einer außergewöhnlichen Eigenproduktion überrascht das Ensemble des Theaters bodi end sole im Theaterobjekt Hallein. Im Zentrum der Performance, die am 4.11. 2014 Premiere feierte, steht Don Quichote, der Ritter von der traurigen Gestalt. War er ein Visionär oder doch nur ein lächerlicher, allzu optimistischer Narr?


„Das doppelte Lottchen“ – als die Mädchen noch knicksten

Erich Kästners Kinderbuchklassiker aus dem Jahre 1949 begeisterte bei der Premiere am 7.11.2014 vormittags um 11 Uhr ein mit erwartungsvollen, aufgeregten Schulkindern voll besetztes Haus. Das Salzburger Landestheater war erfüllt von jugendlichem Enthusiasmus, Gelächter und tosendem Applaus.




Artfeeders mit „[ESC]“

Die Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe Artfeeders versuchen, mit unkonventionellen Mitteln zum Nachdenken anzuregen. Atemberaubende Breakdance- und gefühlvolle Hip-Hop-Einlagen wechseln mit dramatischen Szenen ab, die auf humoristische Weise die Gleichgültigkeit der Gesellschaft aktuellen Problemen gegenüber zum Ausdruck bringen.