2018





Nachdruck | ZEITGEIST Ausgabe 1/ 1985

Das Land der Musiker und Sänger, wie Österreich gerne genannt wird,lebt fast nur von der Eigeninitiative Einzelner. Aber die öffentliche Hand drängt sie in das Ghetto des heimatlichen Wohnzimmers. (Aus dem Editorial von Walter Hansy)
PDF Download am Artikelende!


Seli urlaubt

Es ist kaum zu glauben, unser Cartoonist urlaubt mit seiner Frau im sonnigen Süden und schickt allen seinen Freunden im virtuellen Dorf diese Postkarte aus Portorož!




Lebensmittel und Tierschutz

Die Zeit, als die Weiderinder, die uns mit Milch versorgten auf bunt blühenden Almwiesen weideten, ist schon lange vorbei und in Wirklichkeit nur noch in der Werbung zu finden.


Dorfradio Vol 06 | September 2018

Rebecca Schönleitner, die die Literaturecke in der Dorfzeitung betreut, stellt die Autorin Eva Almstädt vor. Thomas Stadler erzählt von seinen Kulturinitiativen. Kennen Sie das Stuttgarter Schweinemuseum? Thomas Selinger, ist ein ausgewiesener Andräviertelfan (Salzburg). Hören Sie, warum das so ist. Christine Smaczny und Karl Traintinger sprechen über Lebensmittel und Tierschutz. Zwoa, Zwe, Zwo, ein kleiner Streifzug durch den Flachgauer Dialekt




Sternderl in der Schwammerlsuppe

Kulinarisch ist der Österreicher ja schon etwas verwöhnt, heißt es aus gewöhnlich gut informierten Kreisen aus dem Parlament. Trotzdem, giftig bleibt giftig.


Der Gaisberg-Rundwanderweg

Diese gemütliche Sonntagnachmittagswanderung rund um den Salzburger Hausberg ist auch bestens für Couch-Potatos geeignet, die einmal etwas Bewegung in der frischen Luft suchen.


Deutsch oder was?

In den Salzburger Nachrichten schreibt Heinz Bayer in unregelmäßigen Abständen eine Kolumne über die sprachlichen Auswüchse in seiner Heimat, den Pinzgau. Wobei man dies wahrscheinlich durchaus auf alle Gebiete Österreichs übertragen kann.



Nachhaltige, regionale Ernährungswirtschaft

Die Kohr’sche Philosophie („Small is beautiful“), soll anspornen, auch aus dem „Kleinen“ heraus aktiv zu werden und neue Wirtschaftsformen zu kreieren. Den Aufbau regionaler Versorgungsstrukturen fördert TAURISKA seit 30 Jahren, wie das Beispiel „Obstpresse Bramberg“ eindrucksvoll zeigt.


Wien isst anders

In der Stadt der Heurigen und Würstlstände bricht ein neues Zeitalter an: Das Essen von mitgebrachten Speisen in der U-Bahn wird verboten. Die Wiener wissen schon ganz genau, warum an den Stadteinfahrten große Tafeln mit der Aufschrift “Wien ist anders” montiert sind.


Dö neui Brilln

Der 1990 verstorbene Direktor der Volksschule in Arnsdorf/ Lamprechtshausen gründete 1961 das Stille-Nacht-Museum. Von ihm wurden zwei Bücher im Eigenverlag publiziert.


Apfeltresterpulver aus Bramberg

Vor einigen Tagen habe ich Susanna und Christian Vötter im Kammerlanderstall in Neukirchen am Großvenediger besucht. Die beiden entwickeln mit dem Verein TAURISKA | KULTUR.REGIONAL.ENTWICKLUNG zahlreiche interessante Projekte auf lokaler Ebene.