2013



„Zeit im Dunkeln“ – Strandgut Mensch

Der schwedische Theaterregisseur und Schriftsteller Henning Mankell hat vor allem durch seine Wallander-Krimis Bekanntheit erlangt. Seiner unstillbaren Sehnsucht nach Afrika verdanken wir aber auch Romane und Theaterstücke über die Problematik afrikanischer Immigranten. Sein verstörender Dialog zwischen einem im Exil gestrandeten Vater und seiner Tochter feierte am 14. Mai 2013 im Schauspielhaus Salzburg Premiere.


„Tintenblut“ – Die Macht der Literatur

Bernadette Heidegger hat den zweiten Teil der preisgekrönten Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke als spannendes, magisches Abenteuer inszeniert. Die phantastische Geschichte, in der Personen in die geheimnisvolle „Tintenwelt“ hinein- und wieder herausgelesen werden können, wurde von den Schülerinnen und Schülern (Altersempfehlung: ab 10 Jahren) begeistert aufgenommen. Premiere war am 6. Mai 2013 im Schauspielhaus Salzburg.


Honzis nach der Wahl

Die Landtagswahl in Salzburg ist geschlagen, die regierenden Roten und Schwarzen wurden mit einem Minus von weit über 20% deutlich abgewählt. Die Grünen haben mit gut 20% einen Sensationserfolg gelandet, die Blauen haben ganz leicht zugelegt und die Gelben dürfen neu in den Landtag einziehen.


„Hautnah“ – die Wahrheit kann wehtun

Die Theater (Off)ensive Salzburg bringt Patrick Marbers Theaterhit über ein nicht ganz jugendfreies „Bäumchen wechsle dich“-Spiel zweier junger Paare auf der TriBühne Lehen zur Aufführung. Die erfolgreich verfilmte Geschichte über komplizierte Liebesbeziehungen funktioniert mit einem tollen Ensemble auch ohne Hollywood-Glamour.


Die Memoiren der Sarah Bernhardt

Im Kleinen Theater in Schallmoos gab es ein Wiedersehen mit der großartigen Grande Dame des österreichischen Theaters, der Wahl-Salzburgerin Julia Gschnitzer. Sie verkörpert in dem Zwei-Personen-Stück die exzentrische Sarah Bernhardt (1844-1923), eine der schillerndsten Schauspielerinnen ihrer Zeit. Ein hinreißendes, sehenswertes Gastspiel des Theaters praesent aus Innsbruck.



„Le nozze di Figaro“
Opernklasse Uni Mozarteum

Wolfgang Amadeus Mozarts Meisterwerk feierte im Großen Studio der Universität Mozarteum in der Regie von Eike Gramss am 29. April 2013 Premiere. Die Studierenden begeisterten musikalisch und schauspielerisch und bescherten dem Publikum eine hinreißende Aufführung voll Leidenschaft und Temperament.


“Der Kaktus” – Die Bombe tickt

Juli Zeh, Schriftstellerin und Juristin mit Schwerpunkt Völkerrecht, geht in dieser Satire der Frage nach, wo denn heute die Demokratie bleibe. Seit dem 11. September 2001 geht die Angst um, überzogene Sicherheitsbestrebungen und Panikmache sind die Folge. Auf Grund von schwerwiegenden Verdachtsmomenten kann so aus einem ganz gewöhnlichen Kaktus ein Terrorist werden.


„Einen Jux will er sich machen“ – eine Posse ohne Gesang

Robert Pienz hat das „Paradestück der österreichischen Nationalliteratur“ kräftig gegen den Strich gebürstet und Johann Nepomuk Nestroys Verwechslungskomödie aus dem Jahre 1842 als Traum inszeniert. Die Premiere dieser gekürzten, doch dichten Fassung fand am 25. April 2013 als letzte große Premiere der Saison im Schauspielhaus Salzburg statt.


Schauspielhaus Salzburg – Spielplan 2013/2014

Mit großer Vorfreude und Zuversicht präsentierte Schauspielhaus-Chef Robert Pienz dem Freundeskreis des Schauspielhauses Salzburg am 22. April 2013, noch vor der offiziellen Pressekonferenz, das Programm für die kommende Theatersaison. Die monatelange Arbeit sei ungemein intensiv, aber auch sehr spannend gewesen, das Ergebnis „unglaublich rund nach außen und innen“.


DoppGym: Märchen im Brennpunkt.

“Drachentöten und Rätsellösen 2war gestern – bei “Märchen im Brennpunkt” stehen andere Themen auf der Tagesordnung: Waschzwang, multiple Persönlichkeiten, Sexsucht, Schönheitswahn – bei uns spiel sich das Leben ab, bei uns steppt der Wolf und hinter den sieben bergen ging´s auch schon mal harmloser zu.


Im Wahlschlamassel
oder, die Qual der Wahl.

Unser Seekirchner Teufelstrommler, Meisterkoch und Cartoonist Michael Honzak hat sich in den letzten Tagen intensiv mit der Salzburger Landtagswahl am 5. Mai beschäftigt. Die Auswahl der Parteien, die um die Stimmen der Wähler buhlen ist groß, allein über die Qualität der Kandidaten und Parteiprogramme heißt es verbissen nachzudenken.


Mit der Sonne kommen die Zecken

Mit der wärmer werden Sonne sind sie wieder da, verlässlich wie eh und je, die Zecken, die Mitbewohner, die eigentlich niemand so richtig mag und bei denen sich viele fragen, wofür die gut sind.


Klaus Ranzenberger: Feinspitz im Innviertel

Es ist ein reiches Land, das Innviertel, reich an landschaftlichen Schönheiten, an kulturellen Schätzen, reich aber auch an agrarischen Produkten und an wunderbaren Wirtshäusern. Klaus Ranzenberger hat sich aufgemacht, diese kulinarischen Besonderheiten zu besuchen und für den Feinspitz im Innviertel zu beschreiben.



„676,8 kg“ – Ein Projekt nach Maxim Gorki

Studierende des 4. Schauspiel-Jahrgangs der Universität Mozarteum Salzburg haben sich im Rahmen des Generationsprojektes „Spielformen“ auf eine Forschungsreise durchs Thema „Gemeinsam einsam“ begeben.


Viel Gitarre in Hallein

Im Keltenmuseum und im Musikhaus Hallein ging vom 18. – 21. April das Internationale Gitarrenfestival Hallein 2013 über die Bühne. Ein Bericht von Siegfried Steinkogler.


Wahl-Schmarren. Wer die Qual will, muss zur Wahl!

Ein buntes Rezept von Bernhard Gössnitzer in der Vorwahlzeit, das vielleicht bei der Wahlentscheidung zur Salzburger Landtagswahl helfen kann. Vielleicht braucht manch WählerIn als Entscheidungshilfe Glückshormone aus dem Bauch, wer weiß das schon.