2013

Wann kommt der Stille Nacht Käse?

Es kommt Bewegung in den Salzburger Milchmarkt. Die wirtschaftlichen Turbulenzen des Käsehofs wurden nach der Übernahme durch die Alpenmilch Salzburg überwunden und zusammen mit der Tauernmilch ist jetzt die SalzburgMilch Gmbh. entstanden.


Jö, schau …

Die US Amerikaner waren schon immer die besten Freunde. Selbstverständlich werden neue Technologien ausprobiert, bevor sie verkauft werden …


El Cimarrón Ensemble Duo

Die Halleiner Gitarristin Christina Schorn und der gebürtige Sarde Ivan Mancinelli (Marimba) legen eine außergewöhnliche CD vor. Marke: besonderes Repertoire und unverwechselbarer Sound.


„enfant“ – Kinder an die Macht

Mit einem aufwühlenden Tanzstück für 9 Tänzer, 3 Maschinen und 17 Kinder des französischen Choreografen Boris Charmatz wurde am Mittwoch, dem 3. Juli 2013, die Sommerszene eröffnet.

Ein intensiver Abend, ein surrealer Albtraum mit einem versöhnlichen Ende. Die Kinder schaffen es, ihre anfängliche Hilflosigkeit in Autonomie zu verwandeln.

(Sommerszene Salzburg)


Hans Lutsch: Der Tod einer Taube

Auf dem Universitäts-Platz vor der Salzburger Kollegienkirche tummeln sich täglich viele Schaulustige, Käufer, Touristen und Marktreibende. Und nicht unweit von diesem Treiben hat eine unschuldige Taube unbemerkt und ungerecht ihren Tod gefunden.


„VETART – Kunstforum“ gegründet!

Am Freitag, dem 12. April 2013 wurde an der Vetmeduni Wien das „vetart-Kunstforum“ als Verein gegründet. Die Proponenten Dr. Franz Krispel und Dr. Karl Bauer stellten die Entwicklung des neuen Kunstformats, ausgehend von der Gruppenausstellung in Spielfeld 2012, vor.


„Na gute Nacht!“ – Wenn Kinder nicht schlafen gehen wollen, dann……

Alle 259 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Maxglan II waren an diesem theaterpädagogischen Großprojekt des Toihaus Theaters Salzburg beteiligt. 19 von ihnen durften gemeinsam mit einer Musikerin (Gudrun Raber-Plaichinger), einer Tänzerin (Ceren Oran) und einer Schauspielerin (Susanne Lipinski) beweisen, wie viel Spaß Soundpainting machen kann.


Einen Jux will er sich machen

Vor der traumhaften Kulisse des Obertrumer Sees feierte die turbulente Verwechslungskomödie am 28. Juni 2013, dem „wettermäßig schönsten Tag der Woche“, Premiere.


„Sounds of Jazz Salzburg“ im Rahmen des„GartenLaubenFest“

Das Jazzfestival startet am 4. Juli 2013 im Jazzit:Musik:Club und wird am 5. und 6. Juli im Odeïon Kulturforum Salzburg fortgesetzt. Diese Kooperationsveranstaltung bietet Musikerinnen und Musikern, die in Salzburg ihre Heimat oder musikalische Basis haben, eine Plattform. Mehr als 50 Künstler werden bei diesem „Festival der Kreativen“ auf der Bühne stehen.


Sakrale Oper beim Diabelli Sommer

Mattsee. Im Rahmen des Mattseer Diabelli Sommers 2013 wurde in der örtlichen Stiftskirche die Kirchenoper „Tassilo“ von Herbert Grassl uraufgeführt.


Katharina Knie

Für Carl Zuckmayers 1928 in der Wiesmühl in Henndorf geschriebenes Zirkusstück hat der Theaterverein Henndorf den idealen Spielort gefunden.


Alles wird gut. Oder besser.

Griechenland ist schon seit langer Zeit der Sündenbock für alles, das in der EU finanziell schlecht läuft. Bemerkenswert ist, wie viel Geld bereits zu den Hellenen geflossen ist. Und auch, wer etwas bekommen hat.


„Großartige Geschichten über fast nichts“ – Kunst und Künstler im Visier

In ihrer 20. Produktion präsentiert das Theater Panoptikum ein ironisches Dramolett voll Widersprüchen. Nach Erzählungen von Anton Ĉechov lässt Arturas Valudskis unterschiedliche Meinungen über Kunst und Künstler aufeinanderprallen. In einem minimalistischen Bühnenbild agieren Gerda Gratzer als verunsicherte Schülerin und Jan Hutter als ihr arroganter, von sich selbst überzeugter Klavierlehrer.


Thomas Randisek:
Salzburg. Kultur braucht Reformen

Salzburg wird ab 19. Juni 2013 von einer neuen Konstellation aus ÖVP, Grünen & Team Stronach regiert werden. Das Arbeitsübereinkommen der designierten Salzburger Landesregierung umfasst natürlich auch den Bereich der kulturellen Agenden – erstmals seit 1945 wechselt das Ressort von SPÖ/ÖVP hin zu den Grünen, Heinrich Schellhorn soll der neue Kulturlandesrat werden.


„Frei. nach Schiller die Räuber“ und „Märchenpsychosen“

Die Mitglieder der beiden Theaterjugendclubs am Salzburger Landestheater haben seit September letzten Jahres an einer eigenen Produktion gearbeitet. Während die 15- bis 20-Jährigen die Aktualität von Schillers Klassiker „Die Räuber“ überprüften, beschäftigten sich Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren mit den traumatisierten Bewohnern eines Märchenwaldes.


„TOIART IN MUSEUM“ – eine Performance in acht Bildern

Die Residenzgalerie Salzburg präsentiert zum 90-jährigen Bestehen eine Jubiläumsschau. Unter dem Titel „business as usual“ wird ein Großteil des wertvollen Bestandes neu angeordnet, um so einen zeitgenössischen Diskurs anzuregen. Mit Tanz, Theater und Live-Musik erweckte das Ensemble des Toihaus Theaters Salzburg in einer hinreißenden Performance am 13. Juni 2013 alte Meisterwerke zu neuem Leben.


„Die Puppenfee“ – ein nächtliches Abenteuer im Spielwarengeschäft

SchülerInnen der SIBA Ballettschule und Mitglieder des Ballettensembles des Salzburger Landestheaters tanzen gemeinsam im grossen Haus! In der Choreographie von Peter Breuer wird Josef Bayers viel gespieltes Ballett aus dem Jahre 1888 zu einer mitreißenden Show, in der altes und neues Spielzeug zum Leben erwacht.


Arbeitsausbeutung in Salzburg EINST UND JETZT

Im Rahmen der Veranstaltung “Arbeitsausbeutung in Salzburg EINST UND JETZT” lasen Shantia Ullmann und Astrid Großgasteiger, die den erkrankten Marco Dott vertrat, vom Salzburger Landestheater Geschichten von Menschen vor, die Zwangsarbeit in Salzburg erlebt haben.