2013

Gerlinde Starck: Still bergauf

Bewegung als Therapie und im Besonderen das Bergsteigen haben mir geholfen, neue Perspektiven zu entdecken und wieder Kraft für den Alltag sowie Energie für künftige neue Aufgaben zu schöpfen.




„Ich geh (meinen) Weg“ – Ich hab’s so satt!

Im Schauspielhaus Salzburg stehen derzeit Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Plainstraße und der Neuen Mittelschule Haydnstraße im Rahmen der bundesweiten Theaterinitiative Macht/schule/theater auf der Bühne. In einem packenden Stationendrama erleben drei jugendliche Ausreißer Ablehnung, Vorurteile, falsche Hoffnungen, Versuchungen und Gewalt.


Hunger auf Kunst & Kultur

Mit rund 1.600 Salzburgerinnen und Salzburgen, die aktuell einen Kulturpass besitzen und über 6.561 besuchten Kulturveranstaltungen im Jahr 2012 kann der Kulturpass ein sattes Plus an ausgegeben Pässen und besuchten Veranstaltungen verzeichnen. Die Kulturpässe werden von mehr als 60 sozialen Einrichtungen in Stadt & Land Salzburg vergeben.


„Die Möwe“ – gefangen im Labyrinth des Lebens

In Anton Tschechows Komödie steht die vergebliche Liebe im Vordergrund. All die bedauernswerten Geschöpfe, die sich auf einem zaristischen Landgut um die Jahrhundertwende langweilen, sind unglücklich verliebt. In ihrem Frust verstehen sie es hervorragend, sich gegenseitig das Leben schwer zu machen.


„OUTsideIN“ – Frei nach Brecht: Der Mensch ist schlecht

Im Rahmen des bundesweiten Theaterprojektes Macht/schule/theater haben fünf professionelle Theatermacher mit Schülerinnen und Schülern ein Stück über Herzlosigkeit und fehlende Nächstenliebe erarbeitet. Wie versprochen gab es eine „Show der Extraklasse, eine Show der Superlative“. Das jugendliche Publikum im vollbesetzten Kleinen Theater war restlos begeistert.



Hader spielt Hader. Kabarett im Republic am 4.4.2013

Josef Hader, geb. 1962 im Mühlviertel, aber aufgewachsen auf einem Bauernhof im südlichen Waldviertel, hat Nummern aus den letzten fünf Programmen mit eigenen Liedern zu einem neuen Kabarettprogramm gemixt.Das “Bühnenbild” besteht aus einem angeschrammten Tisch, einem Sessel und einem Keybord, dahinter die romantische Ziegel/Blockwand des Republic.


Blackbird – eine dramatische Konfrontation

Im Kleinen Theater in Salzburg Schallmoos feierte am 4. März 2013 das preisgekrönte Zwei-Personen-Stück des schottischen Dramatikers David Harrower über die Liebesbeziehung zwischen einem erwachsenen Mann und einem 12-jährigen Mädchen Premiere.

Ein stets aktuelles Thema, ein bedrückend provokantes Stück.




Pimp the Pony Productions
– Drehbuchwerkstatt

Nach der erfolgreichen Teilnahme von „DESERTEUR!“ bei der Berlinale 2013 feiert das Team um die Köstendorfer Regisseurin Gabriele Neudecker in Kürze die US-Premiere beim bedeutenden Worldfilmfest Houston – als einziger österreichischer Film im internationalen Wettbewerb!



Der Wirt in Schwerting. Ein Nachruf.

Eine Institution ist nicht mehr. Unter dem Motto: “Aus iss und går iss und schåd iss, dass wåhr is.” (Carl Orff, aus der Oper “Astutuli”, Uraufführung München 1953) hat am Gründonnerstag, dem 28. März 2013 das Lamprechtshausener Gasthaus “Der Wirt z´Schwerting” für immer zugesperrt.


Markus Waltenberger.
Eine Annäherung.

Seit geraumer Zeit beobachte ich das Schaffen des in Lengfelden/ Bergheim in der “Alten Schmiede” arbeitenden Künstlers Markus Waltenberger. Regelmäßig finden in seinem Atelier Aktmalkurse, aber andere Kulturaktivitäten wie Lesungen, etc statt. Letzten Sommer stellte er in der Stadt Salzburg aus, unlängst in der Galerie Kunst&Handel in der Himmelpfortgasse in Wien.


Osterhasen und Kaninchen

Kaninchen leben im Sommer sehr gefährlich, sie vertragen Hitze nur sehr schlecht. Da kann es für einen Hitzekollaps schon genügen, wenn das Freigehege keine Rückzugsmöglichkeit in schattige und auch kühlere Bereiche bietet.!



Josef Schöchl: LebensmitteLgeschichte[N]

Kulinarische Legenden, kuriose Fakten und viel Wissenswertes hat Josef Schöchl rund um die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, zusammengetragen. Dass der russische Tee aus China kommt, mag noch bekannt sein, aber was der Weihnachtsspekulatius mit Indonesien zu tun hat, das ist eine andere Geschichte.