Dorf.Kultur


8. September | Mariä Geburt

Das Fest entwickelte sich Ende des 5. Jahrhunderts aus dem Kirchweihfest der heutigen St.-Anna-Kirche in Jerusalem, einer Basilika, die bei der Stelle errichtet wurde, die von alters her als Geburtsort Mariens angesehen wird.


3. September | Gregor der Große

Er wurde um 540 als Sohn wohlhabender Römer (Gens Anicia) in Rom geboren. Seine Ausbildung im römischen Recht führte dazu, dass er 572/73 als Stadtpräfekt von Rom tätig sein konnte.


1. September | Hl. Ägidius

Der um 640 geborene vornehme Athener Ägidius soll in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts in die heutige Provence gekommen sein, wo er zunächst als Einsiedler lebte.


28. August | Hl. Augustinus

Augustinus ist einer der bedeutendsten lateinischen Kirchenväter. Nach langem und hartem Kampf rang er sich aus einer bewegten Jugend zur Bekehrung durch.


18. August | Hl. Helena

Helena wurde vermutlich 248/250 in Drepanon in der Provinz Bithynien am Bosporus geboren. Sie stammte aus sehr einfachen Verhältnissen.



15. August | Mariä Aufnahme in den Himmel

Am 15. August wird das Fest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ gefeiert, im Volksmund „Mariä Himmelfahrt“. In vielen Kirchen gibt es an diesem Festtag die Kräuterweihe, bei der Sträuße aus Blumen und Kräutern gesegnet werden. Vielfach werden auch Bergmessen gefeiert.


10. August | Laurentius von Rom

Laurentius stammte aus Spanien (Osca?) oder Italien (Laurentum?), starb als Märtyrer am 10. August 258 in Rom und war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II.


Death of a clown

Kein Tabu, das er nicht brach, keine Geschmacklosigkeit, vor der er Halt machte, Provokation, derber Witz und Trash at its best: Jango Edwards


6. August | Verklärung des Herrn

Die römisch-katholische Kirche feiert (wie die orthodoxen, die anglikanische und die altkatholischen Kirchen) das Fest der Verklärung des Herrn am 6. August – und das seit 1457.



Straßenmusik: Volksmusik auf Augenhöhe

Bis Mitte September finden noch jeden Samstag auf verschiedenen Plätzen der Salzburger Altstadt Konzerte von insgesamt 40 verschiedenen Volksmusikensembles unter dem Motto “Die Salzburger Straßenmusik” statt.


Kohr – der „Jubiläumsgast“

Leopold Kohr empfahl den angemessenen Ge- und Verbrauch langlebiger, reparaturfreundlicher Güter, die weniger das Brutto-National-Produkt, sondern die menschliche Wohlfahrt steigern können.


Bunte Blüten im Verborgenen

Die Alten Gärhallen der Trumer Privatbrauerei beherbergten vom 8. – 11. Juni 2023 ein mehrspartiges, interdisziplinäres Kunst- und Musikfestival der KUNSTFORMEN OBERTRUM.


Willkommen im Leopold Kohr Archiv

Am Tag der Archive, dem 6. Juni 2023, öffnete auch das Leopold Kohr Archiv an der neuen Heimstätte, im Haus der Gesellschaftwissenschaften der Uni Salzburg (Alte HTL am Rudolfskai) sein…




4. Mai | Hl. Florian von Lorch

Der heilige Florian (* im 3. Jahrhundert in Zeiselmauer bei Wien, † am 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Offizier der römischen Armee.