Artikel von Karl Traintinger


Boccia an der oberen Adria

Die ersten düsteren Herbstnebel ziehen bereits ins Dorf. Wehmütig sind die Erinnerungen an einen schönen Sommer am Meer, als für einige Tage Boccia im Mittelpunkt des Interesses stand.


Kunst und das Recht auf Provokation

Gelatin oder heute Gelitin präsentieren zur Festspielzeit den von Agnes Husslein in Auftrag gegebenen Triumphbogen in Salzburg, uns schnell wird er ob seiner Freizügigkeit eingehaust. Es leben die Freiheit der Kunst.


Amiland oder “der Welten-Sheriff”

Der Zweck heiligt die Mittel. Der radioaktiven Munition am Balkan folgten Napalmbomben im Irak. Alles nur wegen dem Weltfrieden nach amerikanischem Gerechtigkeitsverständnis.




Elektrofachgeschäft Karl Petrak

Es ist dies das Nachfolgegeschäft von ehemals Elektro Maierhofer im Dorfzentrum. Karl Petrak ist unser Mann für alles, was unter Strom steht. Karl scheint sich nur für seine Arbeit und…


Zum Teufel mit den Probenkarten

Kulturarbeit ist schön. Meistens. Von Karl Traintinger Man kann viele Stunden unentgeltlich arbeiten und darf danach, wenn eine Veranstaltung nicht so gut gelaufen ist, auch noch herbe Kritik einstecken. Wenn’s…



KHG beim Facelifting

Österreichs fescher Finanzminister KH Grasser weilt zur Zeit im Beautyshop, berichten gewöhnlich gut informierte Kreise. Dort wird ihm aktuell ein Facelifting empfohlen. Ansonsten hat er wie immer alles im Griff,…





Das närrische Treiben

Jedes Jahr beginnt der Fasching am 11.11. um 11:11 Uhr. Heuer endet er am 04. März. In Österreich wurden diese 16 ½ Wochen dazu genutzt einen neuen Nationalrat zu wählen. Rechtzeitig vor Faschingsende haben wir auch eine neue Regierung bekommen.


Karl Traintinger: Glasauge auf Menschentraube

Folgsam eilen wir auf den für uns gelegten Pfaden der Supermärkte. Das Ziel: Die elektronischen Kassen. Je direkter, je komfortabler zu erreichen, desto besser für den Umsatz. Die Freundlichkeit des Supermarktes: Komm, steck’ es ein, zahl’ und geh!


KTraintinger – Editorial Dorfzeitung / Nullnummer

Nach den ersten Anfängen als Dorftratschblatt von Lamprechtshausen im Herbst 1998 hat sich die Dorfzeitung mittlerweile zu einem Kulturmagazin mit etwas größerem Horizont gemausert. Schwerpunktmäßig wird über Ereignisse im Bundesland…


Heinz R. Unger: Zwölfeläuten

Das Theater Holzhausen beweist den Mut, Zwölfeläuten in einer stückbezogen geschichtsträchtigen Gegend, dem nördlichen Flachgau aufzuführen. Die Nachbargemeinde Lamprechtshausen war eine der wenigen Putschgemeinden im 34er Jahr.



Boleslaw Jan Czedekowski

Die Ausstellung ist in der Evangelischen Kirche in Lofer vom 6. bis 20. Oktober 2002 zu sehen.Öffnungszeiten: Di/ Mi/ Do: 10-12 und 15-17; So: 10-12 und 14-16 Uhr (Kulturverein Binoggl)…