„Gletscher“ von Margareth Obexer

Die junge Destina liegt noch im Bett, als Hanno aufbricht, um den Gletscher im Alleingang zu bezwingen. Verzweifelt versucht sie, ihn zurückzuhalten, doch weg ist er und er kommt auch nicht wieder.

Elisabeth Pichler

Von Elisabeth Pichler

Ein Erzähler führt uns nun durch die Geschichte, denn 44 Jahre lang warten Destina und später auch ihre Tochter Florinda vergeblich auf die Rückkehr des Geliebten und Vaters. Kriege und Naturkatastrophen erschüttern die Welt, doch hier im Alpenhotel, das langsam verrottet, geht es auch nicht sehr friedlich zu. Die verhärmte Mutter quält ihre Tochter, nennt sie verächtlich „dummer Käse“ und macht sie für ihr Unglück verantwortlich. Die Tochter will eigentlich nur weg, doch kann sie sich aus der ewigen Warteschlange nicht lösen. „Er ist immer da, aber so unauffällig, dass man seine Anwesenheit meist nicht registriert.“

Als Ginger, ein alter Freund, auftaucht, beginnt das Heldenimage von Hanno zu verblassen, war dieser doch nur ein Gastarbeiter, einfacher Küchengehilfe, „ein überflüssiger Idiot, ein Dreckskerl und Spaltenfresser“.

___STEADY_PAYWALL___

Er bringt so manch finsteres Familiengeheimnis ans Tageslicht. Warum hat Destinas psychisch labile Mutter ständig auf eine Silbertanne gestarrt, während ihr Vater erst das Haus um-, an- und aufbaute und nebenbei auch noch Zeit fand, sich intensiv mit den Stubenmädchen zu beschäftigen? Was ist wirklich mit ihren damaligen Freunden Christina und Jan geschehen?

Destina (Vera Lippisch) und Florinda (Bina Blumencron) verstehen es, sich gegenseitig zu verletzen. Eine völlig gestörte Mutter-Tochter-Beziehung, zwei verzweifelte, unglückliche Menschen, die es nicht schaffen auszubrechen. „Die Menschen sind da, um sich weh zu tun, dafür müsste man sie umbringen.“ Walter Sacher entlarvt als alter Freund all die Lebenslügen und sorgt für die schonungslose Wahrheit. Peter Maier überzeugt als unaufdringlicher Erzähler und schließlich als Gletscherleiche. Die Bühne (Claus Gasperi) spiegelt sowohl die eisige Atmosphäre der Winterlandschaft als auch die Trostlosigkeit des Familienlebens wider. Tische und Betten sind in Folie verpackt, sie wirken wie Seziertische in einer Pathologie. Ein hohes, weißes Band im Hintergrund steht für den Rieserferner, auf dem Hanno in einer Gletscherspalte verschwunden ist.

Ein sehr komplexes Drama der Südtiroler Autorin Margareth Obexer (geb.1970) mit teilweise verstörenden Dialogen, in denen aber immer wieder der Humor, wenn auch etwas makaber, aufblitzt. Das Stück wurde mit großem Erfolg in Innsbruck zum Tiroler Dramatikerfestival herausgebracht und anschließend in Südtirol gespielt. Nun ist diese aufregende Produktion im Theater Odeїon in Mayrwies zu sehen.

Weitere Aufführungen: 17.3. und 19.3.2011, jeweils 19.30

„Gletscher“ von Margareth Obexer, eine Produktion des Tiroler Dramatikerfestivals, Klaus Rohrmoser, eine Koproduktion mit dem EU-Stadttheater Bruneck / Inszenierung: Renate Ourth / Bühne: Klaus Gasperi / Kostüm: Andrea Kuprian / Mit: Bina Blumencron, Vera Lippisch, Walter Wachers, Peter Mair / Fotos: Brandl


Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "„Gletscher“ von Margareth Obexer"

Hinterlasse einen Kommentar