Eine Mandelmürbteig – Zwetschkenpastete

 

Der Mandelmürbteig zählte vor Jahrhunderten zu den feinsten Gebäcken, die an fürstlichen Tafeln aufgetragen wurden. Damals vermied man die Zutat Ei, denn wie man in alten Kochbüchern aus Italien lesen kann, rufen Eier im süßen Gebäck „üble Fürze“ herbei. Das war ziemlich liederlich und da es nach herrlichem Gelage oft eine anständige Orgie gab, völlig unerwünscht.

boernie-96x96Von Bernhard Gössnitzer, Wirt in Eggelsberg

So wie man viele Zutaten zu Speisen erst nach deren Verfügbarkeit in die Rezeptur brachte, war es dazumal auch nicht üblich Butter in den Teig zu geben. Die Butter roch nicht so angenehm wie jetzt, wo die Herstellungsbedingungen auf totale Sauberkeit bedacht sind. Butter roch im Mittelalter immer nach Kuhstall, war also eher eine Salbenmedizin als zum lukullischen Genuss geeignet.

Mandelmürbteig – Zwetschkenpastete

Heute suchen Hausfrauen nach Rezepten für Teige ohne Ei und Butter. Hier ist ein klassischer mürber Ölteig, in einer einfachen Anleitung. Der Teig soll weich sein, noch mit den Händen gut formbar und zum „ziehen“ gehen. Dazu benötigt man kein Rezept sondern Handgeschick. Ein Teig ist optimal, wenn er weder an Hand noch am Tisch klebt.

Eine Mandelmürbteig – Zwetschkenpastete

Man nehme ungefähr 250g griffiges Mehl, etwa 6cl Lein-, Hanf- oder Sonnenblumenöl, ungefähr 200g gemahlene Mandeln, Zucker und Wasser nach Gefühl, das man während des Mischens in die Zutaten einbringt. Eine Prise Salz nicht vergessen. Wenn der Teig zu weich ist, also noch sehr klebt, kommt etwas Mehl dazu. „Teigrast“ bitte eine halbe Stunde. Daraus eine große oder zwei kleinere Pasteten erzeugen.

Bernhard Gössnitzer: Eine Mandelmürbteig – Zwetschkenpastete

Den Teig in zwei oder vier Teile teilen und jeweils Boden und Deckel für die Zwetschken Pastete ausformen. Das kann man mit Nudelholz oder durch leichtes Ziehen mit der Hand machen. Ein Teig ist jeweils der Boden, einer der Deckel.

Bernhard Gössnitzer: Eine Mandelmürbteig – Zwetschkenpastete Den „Boden“ in einen Suppenteller legen, mit geschnittenen Zwetschken und Rosinen füllen, mit Zimt und Zucker würzen, den Deckel darauflegen und mit einer Gabel etwas „anstupfen“, in den Ofen geben und bei 175 Grad eine gute halbe Stunde backen.

Dieser Teig kann noch für viele andere „vegane“ Süßspeisen dienlich sein.

Kleine Marmeladetascherln oder Krokant Gebäcke. In diesen Teig lassen sich neben Nüssen noch kandierte Früchte und vieles mehr mischen. Tipp: Versuchen Sie damit einmal einen Apfelstrudel!

Ein sehr guter Teig, der auch von Kindern einfach zuzubereiten ist!

Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Eine Mandelmürbteig – Zwetschkenpastete"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*