In der ARGEkultur machen sich Gerda Gratzer und das Theater der Freien Elemente Gedanken über „gängige“ Situationen. Das Wort „gehen“ wird in schrägen Miniaturen und hinreißend komischen Animationsfilmen von Alexander Gratzer beleuchtet. Auch ohne passendes Schuhwerk ein amüsanter Abend voll skurriler Szenen.
Von Elisabeth Pichler
Wie geht’s? Was geht? Was geht ab? Wo gehen wir hin? Wer geht mit? Kaum ein Gespräch kommt ohne das Wort „gehen“ aus. Das Ensemble des Theaters der Freien Elemente hat bei Texten von Peter Bichsel, Monty Python u.a. Anleihen genommen und daraus eine unterhaltsame „Tour de Farce“ gezaubert. Wie ein roter Faden zieht sich die Geschichte von Franziska und Tom durch den Abend. Wir lernen die beiden bei einer kleinen Auseinandersetzung, einem köstlichen Streitgespräch zwischen typisch Mann und typisch Frau kennen. Warum hat Tom keine Lust „auszugehen“? Auch die Vernissage von Evelyn Webel, in der die Künstlerin Tom als den „Mann an sich“ präsentiert, verläuft nicht nach Wunsch, da Kunstprofessor Edwin Weinach ein Auge auf Franziska wirft. Viele Jahre nach der Trennung treffen Franziska und Tom wieder aufeinander und stellen fest, dass damals wohl einiges „schiefgelaufen“ sein muss.
Wer sich mit dem Wort „gehen“ auseinandersetzt stößt unweigerlich auf den Silly Walk der legendären britischen Komikertruppe Monty Python. In einer umwerfend skurrilen Szene zeigt Jurij Diez als Vorsitzender des Ministeriums für alberne Gänge virtuose Schrittvariationen, während der um Umschulung ansuchende Josef Geigl kläglich versagt. Den beiden Sekretärinnen (Julia Leckner und Anna Paumgartner) wird ihr schräger Gang beim Servieren des Kaffees zum Verhängnis. Die feinen Karikaturen von Alexander Gratzer gehen noch ein paar Schritte weiter. Da machen sich etwa die Schuhe alleine auf den Weg, wenn sich ihre Eigentümer nicht vom Sofa erheben wollen.
Die schrägen Szenen prasseln nur so auf das Publikum herab. Auch dem Ensemble des Theaters der Freien Elemente scheint dieser bunte Abend Vergnügen zu bereiten, die gute Stimmung ist ansteckend, gute Laune garantiert. Auf dem Heimweg ertappt man sich dabei, seine Füße und das eigene Schuhwerk näher zu betrachten. Setzt man nun den rechten Fuß vor den linken, oder umgekehrt? Oder kann da nur ein Besuch beim „Fuß- bzw. Schuhtherapeuten“ weiterhelfen.
„Geht’s noch?“ Theater der Freien Elemente – Eine Tour de Farce. Konzept und Regie: Gerda Gratzer. Grafik, Animationsfilme: Alexander Gratzer. Kostüme: Ensemble, Rosmarie Tiefgraber. Mit: Julia Leckner, Anna Paumgartner, Josef Geigl, Jurij Diez. Fotos: Eva-Maria Griese
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich mit einer kurzen Anfrage an Sie: Als Ensemblemitglied des Theaters der Freien Elemente wurde ich inzwischen von mehreren Zuschauern darauf angesprochen, aus welchem Grund ihr ansonsten sachkundiger und intressanter Bericht über unser Theaterstück „Geht´s noch?“ nicht unter „Bühnen“ sondern unter „Schleppnetz“ gestellt wurde.
Da ich – wie auch das ganze Team – über diesen Umstand ebenfalls verwundert bin und für weitere Anfragen gewappnet sein möchte, wäre es hilfreich, wenn Sie mir die Gründe dafür erläutern würden.
Desweiteren möchte ich mich als regelmäßiger Leser der Dorfzeitung bei dieser Gelegenheit für ihre tolle redaktionelle Arbeit und ihr Engagement für die hiesige Kulturszene herzlich bedanken.
Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank im Voraus
Josef Geigl (email an die Redaktion vom 24. 9. 2015)
Faninasting stuff I been to the live show full impact and great !!!!!
edv rosegger
Ist das wirklich wichtig, wo ein Artikel gelistet ist? Ich wäre froh, wenn überhaupt jemand etwas zu einem Stück schreibt!
Bernd