Eigentlich war beim Fest zur Festspieleröffnung am 21. Juli 2012 eine Aufführung von George Bernard Shaws Komödie im Furtwänglerpark geplant gewesen, doch machte die unsichere und vor allem ziemlich kühle Wetterlage eine Übersiedlung in die Universitätsaula nötig. Als Trost gab es ein Zwischenspiel mit witzigen Bauernsprüchen über den Regen.

Von Elisabeth Pichler
Das Musical „My Fair Lady“ von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner hat dem Blumenmädchen Eliza zu Weltruhm verholfen. Dem Originaltext fehlt zwar etwas die Romantik, dafür überzeugt er aber mit Witz und Ironie. Der eingefleischten Junggeselle Henry Higgins ist kein allzu liebenswerter Zeitgenosse. Als er auf Eliza trifft, stellt er trocken fest: „Eine Frau, die einen so verrotteten Dialekt spricht, hat kein Recht zu existieren.“ Als ihn diese um Sprachunterricht bittet, erklärt er sich gnädig zu einem Experiment bereit.
___STEADY_PAYWALL___
Er wettet mit seinem Freund Oberst Pickering, dass er es schaffe, aus dieser „Gossenschlampe eine Herzogin“ zu machen. Das Experiment gelingt, doch der selbstherrliche Sprachwissenschaftler selbst hat nichts dazugelernt. Als Eliza ihn verlässt, lächelt Henrys Mutter verschmitzt: „Gut gemacht, Eliza.“
Irene Halenka ist als Eliza Doolittle im Wiener Dialekt sattelfest und kennt vor allem viele Kraftausdrücke. Etwas irritiert notiert Leo Braune als überheblicher Phonetiker die ihm zugedachten Schimpfwörter in seinem Notizbuch, vom Flohbeutl bis zum Biskottenzuzler. Er überzeugt als launenhafter Tyrann und arroganter Pinsel. Neben diesem herzlosen Grobian zeigt Olaf Salzer als sein wohlhabender Freund Oberst Pickering trotz aller Korrektheit wesentlich mehr Gefühle. Auch Vera Schweiger empfindet als leidgeprüfte Mutter Mitleid mit Eliza, die von den beiden feinen Herren dressiert wird. Besonders rührend die Szene, in der Eliza verzweifelt versucht, langsam und kultiviert zu sprechen, und doch immer wieder in den Dialekt abrutscht. Ferdinand Seebacher als verliebter junger Freddy und Johannes Kaiser als gerissener Müllkutscher Alfred Doolittle ergänzen das Ensemble.
Das Salzburger Straßentheater hat eindeutig dazugelernt. Vor einigen Jahren durfte ich eine kurzfristige Übersiedlung von der Straße in einen Gemeindesaal miterleben, nachdem die Wolken immer bedrohlicher geworden waren. Das Bühnenbild musste damals vom Wagen abgebaut werden und mühevoll wurde versucht, dieses über eine schmale Treppe in den ersten Stock zu transportieren. Jetzt bedient man sich eines Ersatz-Bühnenbildes, das zwar sehr funktionell ist, aber natürlich nicht an den Charme des von Bernd Dieter Müller so liebevoll gestalteten Thespis-Karren heranreicht. Bis 12. August ist das Straßentheater noch in Stadt und Land Salzburg unterwegs. Es zahlt sich aus, den Wetterbericht genau zu studieren, denn eine Freiluft-Aufführung ist immer ein ganz besonderes Erlebnis.
„Pygmalion“ – George Bernard Shaw. Salzburger Straßentheater von 20. Juli bis 12. August. Inszenierung: Klaus Gmeiner. Ausstattung: Bernd Dieter Müller. Mit: Leo Braune, Irene Halenka, Johannes Kaiser, Olaf Salzer, Ferdinand Seebacher, Vera Schweiger. Fotos: Neumayr (Sujet), Wolfgang Lienbacher
Kommentar hinterlassen zu "Das Salzburger Straßentheater unterwegs mit „Pygmalion“"