„Eine Weihnachtsgeschichte“ – Die Nacht der Geister

v.l.n.r.: Johannes Hoffmann (Tiny Tim), Wolfgang Kandler (Cratchit), Olaf Salzer (Ebenezer Scrooge)

Charles Dickens‘ Kinderbuchklassiker „A Christmas Carol“ zählt wohl zu den bekanntesten Weihnachtsgeschichten, wurde schon oft verfilmt und auf die Bühne gebracht. Im Schauspielhaus Salzburg inszeniert Robert Pienz die Musical-Fassung, eine wunderbare Einstimmung auf das kommende Fest. Bei der Premiere am 24. November 2019 zeigten sich nicht nur die Kinder begeistert.

Elisabeth Pichler

Von Elisabeth Pichler

Der verbitterte alte Geldverleiher Ebenezer Scrooge sitzt mit seinem unterbezahlten Mitarbeiter Bob Cratchit in seinem bitterkalten Kontor und schimpft auf Weihnachten. Das herzerweichende Gewinsel der rührseligen Weihnachtslieder vor seiner Tür geht ihm fürchterlich auf die Nerven. Mitleid mit einer säumigen Schuldnerin kennt der knausrige Halsabschneider nicht. Auch weigert er sich, den Armen Geld zu spenden. Wozu gibt es denn Armenhäuser und Gefängnisse? Die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen schlägt er wie jedes Jahr aus und so sitzt er am 24. Dezember alleine bei Kerzenschein in seiner Wohnung.

Da erscheint ihm der Geist seines vor sieben Jahren verstorbenen Geschäftspartners Jacob Marley. Dieser ist mit einer schweren Kette gefesselt, denn für jede Hartherzigkeit in seinem Leben steht ein Glied dieser Kette. Ebenezer Scrooge könne sich wohl ausrechnen, wie schwer seine Kette einmal sein werde.

___STEADY_PAYWALL___

Doch Marley will ihm helfen und drei Geister zu ihm schicken, die ihm die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft vor Augen führen. Nach dieser Nacht wird Ebenezer Scrooge klar, dass er ein unbeliebter, hartherziger Geizkragen war. Er muss wohl etwas ändern, um nicht nach seinem Tod in alle Ewigkeit dafür zu büßen.

Olaf Salzer darf in der Rolle des gnadenlosen Geldverleihers jeden beleidigen und niedermachen, der ihm in die Quere kommt, denn Weihnachten steht vor der Tür und da ist er besonders geladen. Er schafft es, seinem gutmütigen Angestellten und der armen Mrs. Marsh, die ihre Schulden nicht bezahlen kann, diesen Tag so richtig zu vermiesen. Wolfgang Kandler darf sein komisches Talent voll ausleben.

Mit gestischen Übertreibungen zeichnet er die Karikatur eines unterwürfigen Angestellten sowie eines alten Schullehrers. Johannes Hoffmann hat als Jacob Marleys Geist seinen großen Auftritt, schlüpft aber auch in die Rolle des jungen Ebenezer Scrooge und mimt den armen, kranken Tiny Tim. Bina Blumencron und Larissa Enzi sind nicht nur als Geister unterwegs, sie schlüpfen auch in die Rollen diverser Bittsteller und sämtlicher Damen, die im Leben von Ebenezer Scrooge eine Rolle spielen. Schließlich geht es ja im Schnelldurchlauf durch ein ganzes Menschenleben.

Regisseur Robert Pienz schafft es, das viktorianische London lebendig werden zu lassen und die nostalgische, gesellschaftskritische Geschichte mit viel Witz und Ironie zu erzählen. Mit schwungvollen Melodien sorgt Fabio Buccafusco dafür, dass die Moral dieser geisterhaften Weihnachtsnacht auch für Kinder gut verständlich ist. Das zauberhafte Kindermusical bietet beste Unterhaltung für Jung und Alt.

„Eine Weihnachtsgeschichte“ Kindermusical nach Charles Dickens. Regie: Robert Pienz. Bühne: Victoria Diaz Varas, Franziska Lang. Kostüme: Monika Heigl. Musik: Fabio Buccafusco. Mit: Olaf Salzer, Wolfgang Kandler, Bina Blumencron, Johannes Hoffmann, Larissa Enzi. Fotos: Jan Friese/ SSH

Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "„Eine Weihnachtsgeschichte“ – Die Nacht der Geister"

Hinterlasse einen Kommentar