Der Ampelmann
Die Einführung der neuen “Corona-Ampel” steht unmittelbar bevor. Die Neugierde darüber, was da wohl daherkommt, ist schier unerträglich.
Die Einführung der neuen “Corona-Ampel” steht unmittelbar bevor. Die Neugierde darüber, was da wohl daherkommt, ist schier unerträglich.
Gerade noch rechtzeitig vor dem Sommer ist es mit der Maskenpflicht vorbei. Schade eigentlich. Ich hatte mich daran gewöhnt, keine hässlichen MitbürgerInnen mehr zu sehen.
Das ist auch gut so. Die 1m – Abstandsregel ist extrem wichtig, um die Ausbreitung der Seuche zu verlangsamen.
Noch sind es etwa 3 Wochen bis zur Nationalratswahl und die heimischen Fernsehprogramme sind jetzt schon fast nicht mehr auszuhalten.
Nach relativ kurzer Politikabstinenz steigt die ehemalige grüne Salzburger Spitzenpolitikerin Astrid Rössler wieder in den Wahlkampfring.
Das Original Wiener Schnitzel ist goldbraun, in Butterschmalz gebacken und muss aus Kalbfleisch zubereitet werden, heißt es im Rezept. Nur dann zergeht es förmlich auf der Zunge.
Endlich ist es soweit, in der Stadt Salzburg sollen die lange ersehnten Stadtbahnen kommen. Die Lokalbahn wird verlängert, die Stieglbahn soll öffentlich werden und manch andere Idee geistert in der Nach-Padutsch-Ära durch das neu gewählte Stadtparlament.
Der depperte Valentinstag geht ma auf die Nervn! Überall wost hinschaust – Blumen …. tztztz .. (Honzi)
Wie gewöhnlich gut informierte Kreise aus dem Schloss Schönbrunn berichteten, soll demnächst die Zahnspange für alle Altersklassen kommen.
In der Bauernherbstzeit gibt es in vielen Orten im Land Salzburg Veranstaltungen rund um das bäuerliche Arbeitsjahr.
Landeshauptmann Haslauer startet in die Koalitionsverhandlungen mit Grün und den Neos. Die Roten haben sich mit Burgstallers Wahlverliererrede selbst aus dem Rennen genommen und die Blauen sind ihm offensichtlich zu jugendlich.
Die Wahl ist geschlagen und das vorläufige Endergebnis schaut in Prozentpunkten so aus: ÖVP 37,8 (+8,8) SPÖ 20,0 (-3,8) FPÖ 18,8 (+1,8) NEOS 7,3 (+7,3) Grüne 9,3 (-10,9). Die Wahlbeteiligung lag bei 64,9 % (2013 71%).