
Paul Hofmann-Wellenhof (Kuckuck)
Christoph Batscheider hat mit Schauspielstudenten des 2. und 3. Jahrgangs das preisgekrönte Musical des englischen Autors David Wood erarbeitet. Nach einer erfolgreichen Tournee durch das Burgenland unterhalten die munteren Küchenregalbewohner nun im Schauspielhaus Salzburg ganze Schulklassen. Die Lautstärke des Beifalls ist rekordverdächtig.
Von Elisabeth Pichler
Herr von Kuckuck hat zwar einen Frosch im Hals, dafür gewinnt er mit seiner krächzenden Stimme im Nu die Sympathien der Kinder. Die übrigen Bewohner des Küchenregals, das muntere Fräulein Pfeffer und der pfiffige Meersalzmatrose, machen sich jedoch große Sorgen um ihren Freund. Wenn das nicht besser werden sollte, droht dem Herrn Kuckuck und seiner Uhr der Mistkübel, denn „die Großen“ sind da gnadenlos. Wenn etwas nicht funktioniert, dann geht’s ab damit in den Müll. Unterstützung erhalten die beiden von einem frischgebackenen Lebkuchen, den sie erfolgreich zum Leben erwecken, indem sie ihm mit einem riesigen Bleistift ein Gesicht aufmalen. Sie bringen ihm Gehen und Sprechen bei und bald schon ist er voller Tatendrang, eben ein richtiger kleiner Junge. Er wagt sich sogar auf das obere Küchenregal, um Honig für den kranken Kuckuck zu besorgen. Dieses Wunderheilmittel wird jedoch von einem äußerst grausamen alten Teebeutel bewacht.

Jonas Breitstadt (Lebkuchenmann)
Dem schlauen und vor allem mutigen Lebkuchenmann gelingt es, den gefährlichen Teebeutel zu überlisten. Es stellt sich heraus, dass dieser eigentlich nur ganz schrecklich einsam ist, weil er keine Freunde hat. Da taucht plötzlich Flitsch Gamasche, die hungrige Mafia-Maus, auf und stört den gerade gewonnenen Frieden. Jetzt heißt es zusammenhalten, gemeinsam wird man doch dieser kleinen, lästigen Maus Herr werden.

Magdalena Oettl (Pfeffer), Tilla Rath (Salz), Jonas Breitstadt (Lebkuchenmann)
Die liebenswerten Küchenregalbewohner erobern die Herzen der Kinder im Sturm. Die Geräuschkulisse aus dem Zuschauerraum droht zeitweise die schwungvollen Musiknummern zu übertönen. Isabel Graf hat ein überdimensionales Küchenregal auf die Bühne gestellt und die munteren Bewohner in zauberhafte Kostüme gesteckt. Die jungen Schauspieler überzeugen mit Talent, Temperament und Einfühlungsvermögen, schließen sie doch immer wieder die Kinder in ihre Diskussionen mit ein. Als sich etwa der alte Teebeutel beschwert, dass heute kein Kind mehr Tee trinken will, wird er von den kleinen Besuchern lautstark getröstet: „Wir lieben Tee!“

Lukas Möschl (Flitsch), Jonas Breitstadt (Lebkuchenmann)
Beim turbulenten Finale verausgaben sich die Kinder völlig, sodass für den Schlussapplaus kaum mehr Energie vorhanden ist. Der Lebkuchenmann (Jonas Breitstadt), Herr von Kuckuck (Paul Hofmann-Wellenhof), Fräulein Pfeffer (Magdalena Oettl), der Salzmatrose (Tilla Rath), der alte Teebeutel (Cora Mainz) sowie Flitsch, die Maus (Lukas Möschl) nehmen das sicherlich mit Humor.
„Der Lebkuchenmann“ – Musical von David Wood – für Kinder ab 5 Jahren – Regie: Christoph Batscheider. Ausstattung: Isabel Graf. Musik: Frank Niebuhr. Mit: Jonas Breitstadt, Magdalena Oettl, Tilla Rath, Cora Mainz, Paul Hofmann-Wellenhof, Lukas Möschl. Fotos: Gregor Hofstätter
Kommentar hinterlassen zu "„Der Lebkuchenmann“ – Turbulenzen im Küchenregal"