Weihnachts-Lieder-Baum
Nach einer Idee von Elisabeth Radauer vom Salzburger Volksliedwerk gibt es auch heuer wieder zahlreiche WeihnachtsLiederBäume zum “Pflücken” von Weihnachtsliedern.
Nach einer Idee von Elisabeth Radauer vom Salzburger Volksliedwerk gibt es auch heuer wieder zahlreiche WeihnachtsLiederBäume zum “Pflücken” von Weihnachtsliedern.
Der zunemende Energiebedarf braucht ein radikales Umdenken in der Stromgewinnung. Es ist ja wünschenswert, wenn die Zukunft in der E-Mobilität liegt.
Der Schweizerische Friedensrat feierte im letzten Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Erst jetzt konnte dieses Jubiläum mit einer Veranstaltung gefeiert werden, mit Vorträgen und einem Hearing, zum Thema «Wie zivil kann Sicherheitspolitik sein?»
Wer kennt den lateinischen Spruch “per pedes apostolorum” nicht. Diese Woche sind mir in den Salzburger Nachrichten zwei bemerkenswerte Berichte ins Auge gefallen.
Marica Bodrožić erhielt für ihr Gesamtwerk den mit € 20.000 dotierten Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2020.om
Schauspieler, Regisseur und Autor Max Pfnür hat im letzten Jahr gemeinsam mit Kollegen an der Produktion einer Hörspielplattform gearbeitet. Diese bietet jedoch nicht einfach kommerzielle…
Aus dem Inhalt: Spannungsfeld Stadt und Natur | Hermann Theurer im Literatur-Salon | In der Rostockvilla | Eine malende Bäuerin | Mit Volldampf voraus …. Aktivitäten des Marchfelder Kulturkreises – Doris Deixler – Herta Dräxler – Christine Rauch – Bibiane Wunder – Otto Potsch – Gottfried “Laf” Wurm | Portrait Peter Neuwirt – Maler | Portait – Roland Neuwirth – Musiker | Jazz | Weinlandschaften – Barbara
Im sehr schönen Garten vor der Firma Sonnenmohr in Anthering Lehen stehen seit einigen Tagen zwei Metallplastiken der Lamprechtshausener Künstlerin Christiane-Pott Schlager.
Dorf ist überall. Als ich von meiner langjährigen Bekannten Anneliese Gradl – Amaechi erfuhr, dass sie mit ihrer Familie nach vielen Jahren, endlich die Reise zu ihren angeheirateten Verwandten in der Nähe von Lagos in Nigeria, antreten könnte, erfasste mich die Neugier.
Lust auf Kultur+Leben – Vorfreude schüren (5) In Pandemiezeiten ist es fallweise erlaubt, unterschiedliche Ausstellungen zu besichtigen. Freilich ist das besser als nichts. Mir fehlen…
Lust auf Kultur+Leben – Vorfreude schüren (5) Alle Künstler leben vom direkten Kontakt mit ihrem Publikum, das ist auch bei den Literaten so. Was gibt…
Lust auf Kultur+Leben – Vorfreude schüren (4) Das bunte Treiben auf diesen Märkten verbreitet eine gute Stimmung. Man kann individuell hergestellte Kleidung probieren, Kunsthandwerkern bei…
Buchpräsentation: Rote Kreuze von Sasha Filipenko | Bunte Coronavielfalt – Cartoon | Fotomanium – Renetae Fuchs-Haberl: FlussArt | Lust auf Kultur+Leben – Vorfreude schüren
Literatur im Dorf: Christoph Janacs – Spätlese. Norden von Sien Volders – Eine Buchkritik von Rebecca Schönleitner. The Selinger, die neue Galerie in Salzburg Liefering – Rott.
Lust auf Kultur – Vorfreude schüren – In den nächsten Wochen bringen wir so nach und nach fotografische Rückschauen auf Kulturereignisse, die Lebensfreude vermitteln konnten.
Portrait des Salzburger Literaten und Fotografen Christian Weingartner. Der Autor wird von Rebecca Schönleitner vorgestellt.
Weihnachten ist die ruhigste Zeit im Jahr, heißt es ja so schön. So richtig erst nehmen es die meisten Menschen normalerweise mit der “ruhigen” Zeit eher nicht, geht es doch ums Geschäft.
Hätte vor einem Jahr jemand von einem Residenzplatz ohne Christkindlmarkt gesprochen, wäre die Antwort „undenkbar und unmöglich“ gewesen.
Was ist übrig geblieben von der Salzburger Landesausstellung 2018 zum Thema Stille Nacht? Ein Friedensweg, ein Museum, und? Hören Sie in der Weihnachtssendung des Dorfradios…
Das neue Gebäude des Kunsthauses in Zürich, entworfen durch den Londoner Architekten David Chipperfield, wird von viel Licht durchflutet werden, heißt es.