Der blaue Dunst
Er ist wieder einmal in aller Munde – der blaue Dunst. Die ewigwährende, endlose Debatte über das Rauchen wurde von der irischen Regierung neu belebt. Rauchverbot an allen öffentlichen Plätzen und an allen Arbeitsplätzen.
Er ist wieder einmal in aller Munde – der blaue Dunst. Die ewigwährende, endlose Debatte über das Rauchen wurde von der irischen Regierung neu belebt. Rauchverbot an allen öffentlichen Plätzen und an allen Arbeitsplätzen.
An allen Ecken sind sie zu finden. Und es werden immer mehr. Italiener, Chinesen, Griechen, Türken, Mexikaner, Inder und Japaner.
Es war wieder einmal soweit. Am 06. Februar 2004 war Vollmond. Bekanntlich sind die Tage vor Vollmond oft etwas turbulenter, als andere. Viele leiden unter Schlaflosigkeit, und es treten gehäuft Merkwürdigkeiten auf, die die allgemeine Anspannung noch erhöhen.
Das globale Dorf hat es wieder einmal geschafft. Wir haben wieder einmal ein Jahr hinter uns gebracht, und feierlich den Übertritt in ein neues Jahr begangen.
Die Webseite des Österreichischen Flugwetterdienstes klärt mich über die Temperaturen im gesamten Alpenland auf. Seit Tagen verfolge ich die blauen Ziffern auf der wohlbekannten Landkarte. Lauter Minusgrade.
Früher war die Welt für den kleinen Mann, für dessen Frau und Kinder noch einigermaßen verständlich. Man könnte auch sagen: übersichtlich. Die Augen des Volkes musterten fortwährend Gesten und Taten der Aristokratie. Manchmal genügte ein Blick auf die Herrschaft, die den Hof des hohen Adels frequentierte, um sich zu orientieren.
Jeepee ! – Endlich wissen wir es, endlich ist es heraus, endlich ist es für alle sichtbar: Der Männerkörper ist ein Triumphbogen – schallendes Gelächter an dieser Stelle unvermeidlich.
Eine Künstlergruppe baut auf einem öffentlichen Platz in Salzburg eine Skulptur auf, die den Großteil der Bevölkerung empört und innerhalb weniger Stunden für einen handfesten Skandal sorgt.
Für eine Weile hat es doch tatsächlich so ausgesehen, als ob die Europäische Union in der Lage wäre, den schiefhängenden Haussegen wieder ins Lot zu…
Kulturarbeit ist schön. Meistens. Von Karl Traintinger Man kann viele Stunden unentgeltlich arbeiten und darf danach, wenn eine Veranstaltung nicht so gut gelaufen ist, auch…
In Athen haben die Staats- und Regierungschefs der 15 EU-Mitgliedsstaaten und der 10 Beitrittsländer beschlossen, daß die EU einen Außenminister bekommen wird. Ein Sprecher für 25 Nationen.
„Nein zum Krieg“. Die Friedensbewegung erfährt eine unerwartete Renaissance – Warum gerade jetzt?
Hemingway sprach von einer „verlorenen Generation”, meinte damit diejenigen, die die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Kriegen verbrachten.
Die Völker wollen den Frieden – und haben dies eindrucksvoll am 15. Februar 2003 bekundet: weltweit waren in über 600 Städten schätzungsweise 30 Millionen Menschen auf den Straßen um gegen den drohenden Irak-Krieg zu demonstrieren.
Jedes Jahr beginnt der Fasching am 11.11. um 11:11 Uhr. Heuer endet er am 04. März. In Österreich wurden diese 16 ½ Wochen dazu genutzt einen neuen Nationalrat zu wählen. Rechtzeitig vor Faschingsende haben wir auch eine neue Regierung bekommen.
Wo sind sie nur hingekommen, die idyllischen Zeiten als es noch langsam Weihnachten wurde? Nach einem grauen November kam nach und nach Weihnachtsschmuck in die Auslagen der Geschäfte, kurz vor dem ersten Advent öffnete der Christkindlmarkt – es begann langsam zu weihnachten. Die aufregende Zeit des Wartens auf das Christkind begann.
Es geht Schlag auf Schlag. Zuerst langsam, dann immer schneller. Der erste Adventssonntag, davor der erste unerträglich überfüllte Weihnachtseinkaufssamstag, an dem alle Leute, wie von unsichtbarer Macht gezogen, in die Einkaufszentren drängen, um gerade und ausschliesslich an diesem Wochentag ihre Weihnachtseinkäufe zu erledigen, Geschenke zu kaufen und um schliesslich ermattet im Kaffee zusammenzusinken, mit einem Wust an Tüten um sie herumgestapelt, jede durch mindestens halbstündiges oder noch längeres Anstehen in der Schlange erkämpft.
Die ersten Nationalratswahlen der Zweiten Republik fanden am 25. November 1945 statt. Fast auf den Tag genau 57 Jahre später wählen wir wieder einen Nationalrat.
Das Bioland Salzburg. Salzburg rühmt sich, Spitzenreiter im Biolandbau zu sein. Es gibt soundso viele Prozente Biobauern, einsame Spitze. Und die Biobauernverbände heften sich auch…
Semesterbeginn an der Universität Salzburg. Hier, wie auch in allen anderen Landeshauptstädten wird er von einer Zahl geprägt: 377,22€ (5190,66 ATS), Das ist der Preis, den jeder Student seit diesem Semester für vier Monate Studium zahlen muss.